Communio - Internationale Katholische Zeitschrift

Communio - Internationale Katholische Zeitschrift Theologie - Kultur - Gesellschaft - Spiritualität. Die Schönheit des christlichen Denkens. Anregende Debatten. Ermutigung für Glaubende. Inspiration für Suchende.

Heute feiert Kardinal Christoph Schönborn seinen 80. Geburtstag. Der Wiener Erzbischof hat Kirche und Gesellschaft durch...
22/01/2025

Heute feiert Kardinal Christoph Schönborn seinen 80. Geburtstag. Der Wiener Erzbischof hat Kirche und Gesellschaft durch seine theologische Tiefe, sein Bemühen um Dialog und seinen klaren Blick auf die Herausforderungen der Zeit geprägt, würdigt Jan-Heiner Tück.

Kardinal Schönborn hat Kirche und Gesellschaft durch seine theologische Tiefe, sein Bemühen um Dialog und seinen klaren Blick auf die Herausforderungen der Zeit geprägt.

In einer desillusionierten Zeit beginnt Donald Trump seine Amtszeit mit einer Rede voller Verheißungen und Visionen, sch...
21/01/2025

In einer desillusionierten Zeit beginnt Donald Trump seine Amtszeit mit einer Rede voller Verheißungen und Visionen, schreibt der deutsch-amerikanische Schriftsteller Paul-Henri Campbell. Er meint: In Europa sollte man genau hinhören: Wer diese Rede unterschätzt, unterschätzt sie zum eigenen Schaden.

In einer desillusionierten Zeit beginnt Donald Trump seine Amtszeit mit einer Rede voller Verheißungen und Visionen. In Europa sollte man genau hinhören: Wer diese Rede unterschätzt, unterschätzt sie zum eigenen Schaden.

"Ich habe euch meine Freunde genannt": In COMMUNIO erklärt der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, der in diesen Tagen ...
21/01/2025

"Ich habe euch meine Freunde genannt": In COMMUNIO erklärt der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, der in diesen Tagen von seiner Erzdiözese Abschied nimmt, seinen Wahlspruch. Schönborn meint: Wie kein anderer Theologe hat Thomas von Aquin in seiner "Summa theologiae" gezeigt, wie Gottes Liebe die Menschen in echte Freundschaft einlädt: gegenseitig, frei und tief.

"Ich habe euch meine Freunde genannt": Der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, der in diesen Tagen von seiner Erzdiözese Abschied nimmt, hat sein Wirken unter diesen Wahlspruch gestellt. Er meint: Wie kein anderer Theologe hat Thomas von Aquin in seiner "Summa theologiae" gezeigt, wie Gottes Lieb...

Dante suchte wahre Freundschaft – in Florenz, im Exil und in seinen Versen. Sein Leben und Werk erzählen von Nähe und Ve...
20/01/2025

Dante suchte wahre Freundschaft – in Florenz, im Exil und in seinen Versen. Sein Leben und Werk erzählen von Nähe und Verlust, von Weggefährten, Gönnern und zerbrochenen Banden, schildert Iso Camartin. (frei nach Registrierung)

Dante suchte wahre Freundschaft – in Florenz, im Exil und in seinen Versen. Sein Leben und Werk erzählen von Nähe und Verlust, von Weggefährten, Gönnern und zerbrochenen Banden.

Die einen starten mit tapfer-asketischen Vorsätzen ins neue Jahr, die anderen zelebrieren die bacchantische Fülle, wie s...
19/01/2025

Die einen starten mit tapfer-asketischen Vorsätzen ins neue Jahr, die anderen zelebrieren die bacchantische Fülle, wie sie zuletzt bei den Olympischen Spielen heftig diskutiert wurde. Doch wer tatsächliche Fülle sucht, findet diese nicht im Vordergründigen, sondern in Gott allein. Ein Beitrag von Stephan Schaede.

Die einen starten mit tapfer-asketischen Vorsätzen ins neue Jahr, die anderen zelebrieren die bacchantische Fülle, wie sie zuletzt bei den Olympischen Spielen heftig diskutiert wurde. Doch wer tatsächliche Fülle sucht, findet diese nicht im Vordergründigen, sondern in Gott allein.

Die Rettung der Menschen aus der Sintflut geschieht "durch das Wasser". Dieses Ereignis versteht der Petrusbrief als ein...
18/01/2025

Die Rettung der Menschen aus der Sintflut geschieht "durch das Wasser". Dieses Ereignis versteht der Petrusbrief als ein alttestamentliches Vorabbild der Taufe. Die Wirkung der Taufe ist die Rettung, und zwar die Rettung aus dem Gericht, kommentiert Justina Metzdorf.

Die Rettung der Menschen aus der Sintflut geschieht "durch das Wasser". Dieses Ereignis versteht der Petrusbrief als ein alttestamentliches Vorabbild der Taufe. Die Wirkung der Taufe ist die Rettung, und zwar die Rettung aus dem Gericht.

Heute ist der „Tag des Judentums“. Gregor Maria Hoff, Berater der Kommission der DBK für die religiösen Beziehungen zum ...
17/01/2025

Heute ist der „Tag des Judentums“. Gregor Maria Hoff, Berater der Kommission der DBK für die religiösen Beziehungen zum Judentum, erinnert die katholische Kirche an „Nostra aetate“ und fordert verlässliche Solidarität: Das Bekenntnis des Zweiten Vatikanischen darf nicht abstrakt bleiben.

Der "Tag des Judentums" steht in diesem Jahr unter dramatischen Vorzeichen. Jüdisches Leben ist überall auf der Welt bedroht. Die katholische Kirche hat sich vor 60 Jahren auf eine Theologie des Respekts gegenüber dem Judentum verpflichtet. Doch es mangelt mitunter an verlässlicher Solidarität.

Worte waren für Heinrich Seuse keine bloßen Zeichen, sondern lebendige Offenbarungen. Der Dominikaner schrieb, predigte ...
16/01/2025

Worte waren für Heinrich Seuse keine bloßen Zeichen, sondern lebendige Offenbarungen. Der Dominikaner schrieb, predigte und lebte Sprache – voller Sinnlichkeit, Tiefe und Hingabe. Seine Botschaft: Worte machen Wirklichkeit greifbar. Aus der Kolumne von Paul-Henri Campbell.

Worte waren für Heinrich Seuse keine bloßen Zeichen, sondern lebendige Offenbarungen. Der Dominikaner schrieb, predigte und lebte Sprache – voller Sinnlichkeit, Tiefe und Hingabe. Seine Botschaft: Worte machen Wirklichkeit greifbar.

Eine Petition in Polen fordert, die Beichte für unter 18-Jährige zu verbieten. Auch hierzulande sprechen Kritiker von Üb...
16/01/2025

Eine Petition in Polen fordert, die Beichte für unter 18-Jährige zu verbieten. Auch hierzulande sprechen Kritiker von Überforderung und Missbrauchsgefahr. Doch haben Kinder tatsächlich kein Gespür für Schuld und Verantwortung? Eugen Daigeler meint: Es geht eigentlich um etwas anderes.

Eine Petition in Polen fordert, die Beichte für unter 18-Jährige zu verbieten. Auch hierzulande sprechen Kritiker von Überforderung und Missbrauchsgefahr. Doch haben Kinder tatsächlich kein Gespür für Schuld und Verantwortung?

Wer als Zweifelnder in eine Kirche kommt, verlässt sie manchmal als Glaubender. Die Gemeinschaft "Pietre Vive" gestaltet...
15/01/2025

Wer als Zweifelnder in eine Kirche kommt, verlässt sie manchmal als Glaubender. Die Gemeinschaft "Pietre Vive" gestaltet Kirchenführungen als Glaubensverkündigung. Theresia Kamp und ihre Kolumne „Kompliment!“.

Wer als Zweifelnder in eine Kirche kommt, verlässt sie manchmal als Glaubender. Die Gemeinschaft "Pietre Vive" gestaltet Kirchenführungen als Glaubensverkündigung.

Er führte die Erzdiözese Wien 30 Jahre lang, brachte Ruhe in aufgewühlte Gewässer und gab der Kirche in Österreich ein m...
15/01/2025

Er führte die Erzdiözese Wien 30 Jahre lang, brachte Ruhe in aufgewühlte Gewässer und gab der Kirche in Österreich ein menschliches Gesicht: Kardinal Christoph Schönborn. Der Pastoraltheologe Paul Michael Zulehner würdigt den Kirchenmann, der am 22. Januar 80 wird.

Ein Friseurbesuch wird zur Begegnung der besonderen Art: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, kleiner als gedach...
14/01/2025

Ein Friseurbesuch wird zur Begegnung der besonderen Art: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, kleiner als gedacht, im rosa Hosenanzug und gesprächig wie eine Markthändlerin. Doch was sagt man zur mächtigsten Frau Italiens, wenn man die Gelegenheit zum Plausch hat? Ein Beitrag von Eva Sichelschmidt in der neuen Reihe „Stadt der Wunder“.

Ein Friseurbesuch wird zur Begegnung der besonderen Art: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni, kleiner als gedacht, im rosa Hosenanzug und gesprächig wie eine Markthändlerin. Doch was sagt man zur mächtigsten Frau Italiens, wenn man die Gelegenheit zum Plausch hat?

Im Film "Freud – Jenseits des Glaubens" diskutiert Sigmund Freud mit C.S. Lewis über Gott. Am Rande taucht auch J.R.R. T...
13/01/2025

Im Film "Freud – Jenseits des Glaubens" diskutiert Sigmund Freud mit C.S. Lewis über Gott. Am Rande taucht auch J.R.R. Tolkien auf. Daraus hätte man mehr machen können, kommentiert Ulrich Greiner.

Im Film "Freud – Jenseits des Glaubens" diskutiert Sigmund Freud mit C.S. Lewis über Gott. Am Rande taucht auch J.R.R. Tolkien auf. Daraus hätte man mehr machen können!

Was steigt in uns auf, wenn wir an Gott denken? Irgendein Geratter abstrakter Begrifflichkeiten? Herunterbrechungen auf ...
12/01/2025

Was steigt in uns auf, wenn wir an Gott denken? Irgendein Geratter abstrakter Begrifflichkeiten? Herunterbrechungen auf die Kirche? Dass er in keinem Falle unpolitisch sei? Ehrfurcht? Unbehagen? Gar nichts? Sicher gibt es dazu irgendwelche Studien. Erstaunliches wird vom Vater der Wiener Klassik berichtet. Ein Beitrag von Hans-Rüdiger Schwab.

Was steigt in uns auf, wenn wir an Gott denken? Irgendein Geratter abstrakter Begrifflichkeiten? Herunterbrechungen auf die Kirche? Dass er in keinem Falle unpolitisch sei? Ehrfurcht? Unbehagen? Gar nichts? Sicher gibt es dazu irgendwelche Studien. Erstaunliches wird vom Vater der Wiener Klassik ber...

Wie bereits im bisherigen Verlauf des Petrusbriefes deutlich wurde, wird das Leiden der Christen in einen Zusammenhang m...
11/01/2025

Wie bereits im bisherigen Verlauf des Petrusbriefes deutlich wurde, wird das Leiden der Christen in einen Zusammenhang mit dem Kreuzesleiden gestellt. Dem Leiden Jesu Christi wohnt eine erlösende Kraft inne, die in den Glaubenden ihre Wirkung entfaltet. Daraus schöpft der Brief Trost und Zuversicht, schreibt Justina Metzdorf.

Die Logik der Hoffnung: "... damit ihr seinen Spuren folgt": Der erste Petrusbrief Von Justina Metzdorf © Jessica Mangano auf Unsplash 0 Kommentare Auf die Haustafel (1 Petr 2,11-3,12) folgt nun mit 1 Petr 3,13-4,6 ein längerer Abschnitt, in dem der Brief die Erfahrungen von gesellschaftlicher.....

"Im Obergeschoss tabula rasa, im Untergeschoss die eigene Historie in Vitrinen: Man kann das als Sinnbild begreifen." Be...
11/01/2025

"Im Obergeschoss tabula rasa, im Untergeschoss die eigene Historie in Vitrinen: Man kann das als Sinnbild begreifen." Benjamin Leven über die Berliner Hedwigskathedrale.

Die wiedereröffnete Kathedrale des Erzbistums Berlin hat für Kritik gesorgt. Erzbischof Heiner Koch äußert Verständnis, betont aber die Chancen der Neugestaltung. Ein Besuch vor Ort zeigt, welche Schwierigkeiten sich aus der radikalen Einseitigkeit des Entwurfs ergeben.

Die Ernennung einer Ordensschwester zur Präfektin des Ordensdikasteriums ist zu begrüßen, meint Heribert Hallermann, wir...
10/01/2025

Die Ernennung einer Ordensschwester zur Präfektin des Ordensdikasteriums ist zu begrüßen, meint Heribert Hallermann, wirft aber zahlreiche Fragen auf. Der Kirchenrechtler betont: Die Entscheidung ist kein "Freibrief" für die Bischöfe, Leitungsstrukturen einzuführen, die von der kirchlichen Rechtsordnung abweichen.

Die Ernennung einer Ordenschwester zur Präfektin des Ordensdikasteriums ist zu begrüßén, wirft aber zahlreiche theologische und kirchenrechtliche Fragen auf. Dass der Papst zugleich einen Kardinal als Pro-Präfekten ernannt hat, heißt nicht, dass die Kurienbehörde fortan von einer "Doppelspitz...

Zu viele Optionen, zu viel Druck: Die Angst vor falschen Entscheidungen lähmt viele junge Menschen zwischen 20 und 30. D...
09/01/2025

Zu viele Optionen, zu viel Druck: Die Angst vor falschen Entscheidungen lähmt viele junge Menschen zwischen 20 und 30. Die "Quarterlife Crisis" zeigt, was passiert, wenn der Glaube an himmlische Führung verloren geht und man meint, alles unter Kontrolle haben zu müssen. Aus der Kolumne von Alina Oehler.

Zu viele Optionen, zu viel Druck: Die Angst vor falschen Entscheidungen lähmt viele junge Menschen zwischen 20 und 30. Die "Quarterlife Crisis" zeigt, was passiert, wenn der Glaube an himmlische Führung verloren geht und man meint, alles unter Kontrolle haben zu müssen.

Adresse

Universität Wien, Katholisch-Theologische Fakultät, Arbeitsbereich Dogmatik Und Dogmengeschichte, Schenkenstraße 8-10
Wien
1010

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Communio - Internationale Katholische Zeitschrift erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Communio - Internationale Katholische Zeitschrift senden:

Videos

Teilen