IT-Berufe-Podcast

IT-Berufe-Podcast Der Podcast rund um die Ausbildung in den IT-Berufen (insb. Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung). Er gibt nützliche Tipps insb.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und Abschlussprüfung von Stefan Macke. Der Podcast mit Tipps und Hinweisen rund um die Ausbildung in den IT-Berufen (insb. Der Autor, Stefan Macke, ist seit mehreren Jahren Ausbilder im IT-Bereich und IHK-Prüfer für Anwendungsentwicklung. für die Prüfungsvorbereitung und die Optimierung des Ausbildungserfolges.

Bereits in der letzten Woche habe ich über die Veränderungen im Prüfungskatalog der IT-Berufe berichtet.Heute geht es nu...
21/01/2025

Bereits in der letzten Woche habe ich über die Veränderungen im Prüfungskatalog der IT-Berufe berichtet.

Heute geht es nun im Detail um die zusätzlichen Änderungen im Bereich der AP2 für den Beruf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.

Da ich den ja nunmal selbst ausbilde, habe ich natürlich ein Interesse daran, zu erfahren, was ich den Azubis in Zukunft zusätzlich vermitteln muss bzw. auch nicht mehr. 😊

Wie du es schon von letzter Woche kennst, habe ich wieder eine schöne Tabelle mit den Änderungen erstellt und spreche sie selbstverständlich in der neuesten Podcast-Episode durch.

https://it-berufe-podcast.de/191

Und falls dich die Details nicht interessieren, kommt hier die Zusammenfassung.

Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte ✅

* Anomalien/Redundanzen in Datenbanken erkennen
* SQL (detailliertes Beiblatt)
* Last-/Performancetests
* potentielle Angriffe wie Man-in-the-Middle, SQL-Injection, DDoS-Attacke
* Kerberos
* ODBC
* Monitoring von Systemen
* Programm- und Konfigurationsdokumentation
* NAS und SAN
* Softwarequalitätsmerkmale
* Cyber-physische Systeme
* Test Driven Development (TDD)
* Scrum
* Architektur-Pattern
* Kapselung in der Objektorientierung
* Sortierverfahren wie Bubble/Selection/Insertion Sort

Gestrichene Inhalte ❌

* "Trends" wie Smart Grid, IoT, Industrie 4.0, KI, Blockchain, Big Data, Augmented Reality
* Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan (PAP)
* Load Balancing
* Data Warehouse
* Programmierparadigmen

Man glaubt es kaum, aber die neuen IT-Berufe haben schon wieder 5 Jahre auf dem Buckel. 🧓Erst im Jahr 2020 wurden die IT...
14/01/2025

Man glaubt es kaum, aber die neuen IT-Berufe haben schon wieder 5 Jahre auf dem Buckel. 🧓

Erst im Jahr 2020 wurden die IT-Berufe nach damals 23 Jahren grundlegend überarbeitet.

Aber in den letzten fünf Jahren haben sich schon wieder neue Themengebiete in der IT-Ausbildung ergeben bzw. bereits vorhandene sind obsolet geworden.

Daher ist nun der Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung Teil 1 überarbeitet worden. 📃

Entwarnung: Der Großteil der Themen ist gleich geblieben. 😊 Aber der Katalog wurde an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Und damit du dir nicht die Arbeit machen musst, die Unterschiede selbst herauszusuchen, habe ich das alles bereits für dich gemacht. 🥵

In meiner neuesten Podcast-Episode spreche ich alle Änderungen durch, die ich in den Katalogen von 2020 und 2025 identifizieren konnte. Und natürlich habe ich sie auch übersichtlich in einer Tabelle gegenübergestellt.

https://it-berufe-podcast.de/190

Falls du keine Lust auf die Details hast, fasse ich hier die wichtigsten Änderungen zusammen.

Zusätzliche bzw. genauer spezifizierte Inhalte ✅

* Projekte
* Projektmerkmale
* SMART-Prinzip
* Wirtschaftlichkeit
* Wasserfallmodell und Scrum
* Künstliche Intelligenz (KI)
* Software
* Softwareprodukte wie ERP, SCM, CRM
* Social Media
* Barrierefreiheit auf Websites
* Netzwerkadministration
* Einbindung eines PCs in eine Domäne
* IPv4 und IPv6
* HDD vs. SSD
* Übertragungsraten, -zeiten und Datenmengen berechnen
* UML-Aktivitätsdiagramm
* Fehler in Code finden und Schreibtischtest durchführen
* IT-Sicherheit
* Schutzziele (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität)
* Hashverfahren
* Zweifaktorauthentifizierung (2FA)
* Härtung von Betriebssystemen
* Datenschutz
* Betroffenenrechte nach DSGVO
* Anonymisierung und Pseudonymisierung

Gestrichene Inhalte ❌

* Projekte
* Weitere Vorgehensmodelle außer Wasserfall und Scrum
* SWOT-Analyse (Stärken/Schwächen)
* Hardware
* SAN
* RAID
* LTE und 5G
* Programmierung
* Vererbung in der Objektorientierung
* Struktogramm (Nassi-Shneiderman) und Programmablaufplan
* Softwarequalitätskriterien
* Datenbanken
* Alle nicht-relationalen Datenbanken
* SQL
* ISO-Normen wie die 2700x
* Dokumentationen

Ich habe aktuell ca. 200 Podcasts in meinem Podcatcher abonniert.Aber es gibt nur sehr wenige Podcasts, von denen ich fa...
16/12/2024

Ich habe aktuell ca. 200 Podcasts in meinem Podcatcher abonniert.

Aber es gibt nur sehr wenige Podcasts, von denen ich fast jede Episode höre.

Der Engineering Kiosk gehört seit langer Zeit dazu. Die Hosts Wolfgang und Andy bringen mit inzwischen über 150 Episoden wöchentlich abwechslungsreiche Themen rund um die Softwareentwicklung heraus.

Und dieses Jahr haben sie einen Adventskalender gestartet, bei dem es täglich ein kurzes Wissenshäppchen im Podcast gibt. Eine richtig gute Idee!

Dazu durfte ich nun auch eine Episode beisteuern und habe mir vorgenommen, in 15 Minuten die Themen Datenbankindizes, lineare und binäre Suche und die Komplexität von Algorithmen zu erklären.

Ob mir das gelungen ist, kannst du selbst rausfinden! 😊

https://engineeringkiosk.dev/podcast/episode/164-suchalgorithmen-lineare-und-bin%C3%A4re-suche-indizes-mit-stefan-macke-vom-it-berufe-podcast/

Schon seit vielen Jahren suchen wir Azubis zum/zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung mit einer eigenen Landi...
15/10/2024

Schon seit vielen Jahren suchen wir Azubis zum/zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung mit einer eigenen Landingpage, die alle Details der Ausbildung bei der ALTE OLDENBURGER vermittelt. 📃

Sie zeigt in Wort und vor allem Bild, wie die Ausbildung bei uns abläuft, wie viel man verdient, welche Programmiersprache man lernt, wie mögliche IHK-Abschlussprojekte aussehen und vieles mehr. In Vorstellungsgesprächen wurde uns regelmäßig bestätigt, dass die Inhalte auf der Seite sehr hilfreich im Bewerbungsprozess waren.

Aber wir suchen bei der AO nicht nur jährlich neue IT-Azubis. Auch im Bereich der Festanstellungen sind wir quasi dauerhaft auf der Suche nach passenden neuen Kolleg:innen. Egal ob Junior oder Senior - genug zu tun gibt es bei uns immer! 😁

Daher haben wir nun auch für diesen Bereich eine umfangreiche Landingpage zusammengestellt, die die Arbeit in unserer IT-Abteilung in Vechta zeigt.

Mit über 40 Kolleg:innen sind wir in der IT inzwischen recht breit aufgestellt. Von der Administration, über den natürlich großen Teil der Softwareentwicklung bis hin zum Anforderungsmanagement und der technischen Redaktion haben wir verschiedene Betätigungsfelder in unserem IT-Bereich, um unsere knapp 300 Kolleg:innen vor Ort zu unterstützen.

Falls du selbst auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bist oder jemanden kennst, für den die AO als Arbeitgeber interessant sein könnte, leite den Link gerne weiter. Oder schau einfach mal so rein! 😊

Wie und wo sucht ihr nach neuen Kolleg:innen in der IT?

https://it.alte-oldenburger.de/

In der AP1 der IT-Berufe werden häufig Aufgaben gestellt, in denen die Dateigrößen von Bildern berechnet werden sollen.I...
26/09/2024

In der AP1 der IT-Berufe werden häufig Aufgaben gestellt, in denen die Dateigrößen von Bildern berechnet werden sollen.

Im Prinzip ist die Berechnung mathematisch relativ einfach. Man braucht noch nicht einmal den Dreisatz.

Doch wenn man die technischen Hintergründe nicht kennt, kann es schwierig sein, auf die richtigen Zahlen zu kommen. Einige Aufgaben erfordern z.B. die Kenntnis von verbreiteten Auflösungen wie Full HD oder 4K.

IT-Azubis sollten außerdem verstehen, wie Rasterformate wie PNG und JPG grundsätzlich funktionieren. Dabei ist auch ein wichtiger Punkt, wie man große Dateien verlustfrei oder verlustbehaftet komprimieren kann, um Speicherplatz zu sparen.

Auch die unterschiedlichen Farbmodelle (additiv bei selbstleuchtenden Medien und subtraktiv bei reflektierenden) gehören aus meiner Sicht zum Grundwissen in der IT-Ausbildung.

In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich die Hintergründe von verbreiteten Bildformaten wie BMP, JPG, GIF und PNG, additiven und subtraktiven Farbmodellen, verlustfreier und verlustbehafteter Kompression, Seitenverhältnissen, üblichen Formaten wie Full HD und 4K und wie man damit dann schlussendlich die Dateigrößen ermittelt.

https://www.youtube.com/watch?v=BIxhsb463vI

Bist du auch genervt, wenn Menschen ihren Computer zu langsam bedienen? 🐢Du sitzt neben ihnen und weißt, wie die Aktione...
25/09/2024

Bist du auch genervt, wenn Menschen ihren Computer zu langsam bedienen? 🐢

Du sitzt neben ihnen und weißt, wie die Aktionen, die sie gerade durchführen wollen, seeeehr viel schneller gehen. 🐎

Aber es ihnen in diesem Moment zu erklären, würde noch länger dauern als einfach zu warten bis sie fertig sind. 🙈

Wenn du auch so ungeduldig bist wie ich, kannst du dieses Gefühl vielleicht nachvollziehen.

Gerade einige Standard-Tastaturbefehle zur schnellen Bedienung des Computers sollten nicht nur alle IT-Azubis lernen, sondern im Prinzip alle Menschen, die am Computer arbeiten.

Ich würde durchdrehen, wenn ich in meiner täglichen Arbeit ständig die Maus benutzen müsste, um mit dem Computer zu interagieren. Denn das ist super ineffizient und auch noch unergonomisch. Gleich mehrere Gründe, die dafür sprechen, einige Standard-Tastaturbefehle zu lernen, die in sehr vielen Windows-Programmen funktionieren. ⌨️

In meinem neuen YouTube-Video zeige ich daher für Einsteiger, wie man sich in Texteditoren schnell bewegt, damit man mehr Zeit für das Wesentliche hat und nicht ständig mit der Maus herumklicken muss. Vom Öffnen des Editors bis hin zum Manipulieren von Wörtern und Zeilen sind viele praktische Beispiele aus dem Alltag dabei.

Und für die besonderen Expert:innen (also: IT-Azubis) gibt es ganz am Ende noch eine kurze Einführung in meinen Lieblingseditor: den Vim. Wenn du deine Tastatur-Skills auf das nächste Level bringen willst, dann schau dir unbedingt die Keybindings dieses Editors an. Danach wirst du nie wieder ohne arbeiten wollen. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=JUlBaPD3KII

Für mich beginnt eine gute Ausbildung bereits bei der Auswahl der passenden Bewerber:innen. ✅Der Bewerbungsprozess für d...
18/09/2024

Für mich beginnt eine gute Ausbildung bereits bei der Auswahl der passenden Bewerber:innen. ✅

Der Bewerbungsprozess für die IT-Ausbildung in der ALTE OLDENBURGER ist daher relativ umfangreich. 😰

Nach der schriftlichen Bewerbung lassen wir die Kandidat:innen direkt einen Online-Test machen, worauf ein "Code-and-Greet" folgt, bei dem wir gemeinsam eine kleine Aufgabe programmieren. Und nein - wir erwarten natürlich nicht, dass sie schon programmieren können. 😣

Erst ganz zum Schluss folgt dann das Vorstellungsgespräch in größerer Runde, wovor die Bewerber:innen allerdings noch die Chance haben, mit all unseren anwesenden IT-Azubis zu sprechen und unser Bürogebäude kennenzulernen. 🏢

Insgesamt dauert der Prozess ca. 5 Stunden. Danach wissen aber (hoffentlich) beide Seiten, ob die Ausbildung in der AO passt.

Da der Prozess im Vergleich zu anderen Unternehmen vielleicht etwas umfangreicher ist, habe ich ein YouTube-Video erstellt, das alle Schritte des Prozesses erklärt und auch begründet, warum wir sie durchführen.

https://www.youtube.com/watch?v=JIjkLSmo6NA

Bislang haben wir dafür recht positives Feedback der Kandidat:innen bekommen. Was meinst du dazu? Wie sieht der Recruiting-Prozess für die IT-Ausbildung in eurem Unternehmen aus? Welche Schritte führt ihr durch, um die passenden Kandidat:innen für den Beruf zu finden? 👨‍💻👩‍💻

Am kommenden Freitag, den 13. September 2024 um 11:00 Uhr kannst du an einem kostenlosen Webinar zum Thema "KI als Game ...
11/09/2024

Am kommenden Freitag, den 13. September 2024 um 11:00 Uhr kannst du an einem kostenlosen Webinar zum Thema "KI als Game Changer in der IT-Aus- und Weiterbildung?" mit mir teilnehmen. Es findet im Rahmen der Reihe "Let's talk about Learning" der Cornelsen eCademy statt, in der ich bereits vor einiger Zeit einmal zu Gast war. Und nun haben wir uns das aktuelle Hype-Thema schlechthin vorgenommen! 😆

Die Session richtet sich insb. an IT-Ausbilderinnen und -Ausbilder und wir freuen uns über einen Austausch! Es soll also kein Frontalvortrag werden, sondern wir laden gerne auch zur Diskussion und dem Einbringen der eigenen Erfahrungen ein.

Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung:

https://www.eventbrite.de/e/ki-als-game-changer-in-der-it-aus-und-weiterbildung-registrierung-1007642374467?aff=StefanMacke

Habe ich meine Prüfung bestanden? 😯Diese Frage erreicht mich regelmäßig nach jedem Durchlauf der IHK-Abschlussprüfungen....
11/09/2024

Habe ich meine Prüfung bestanden? 😯

Diese Frage erreicht mich regelmäßig nach jedem Durchlauf der IHK-Abschlussprüfungen.

Und jedes Mal schreibe ich zurück: Rechne es einfach selbst aus! ☺️

Bisher habe ich dann immer einen privat erstellten Prüfungsrechner verlinkt, aber vor Kurzem habe ich gesehen, dass die IHK Pfalz Notenrechner für seeeeehr viele Berufe auf ihrer Website veröffentlicht hat.

Das wirkt natürlich gleich etwas seriöser, wenn das IHK-Logo draufsteht. 😉

Für Fachinformatiker:innen ist natürlich auch der passende Rechner dabei. Und seit der Neuordnung der IT-Berufe im Jahr 2020 hat sich auch einiges bei der Berechnung der Note verändert.

Ich werde in Zukunft vermutlich den Rechner der IHK Pfalz verlinken.

https://www.ihk.de/pfalz/produktmarken/ausbildung/zwischen-und-abschlusspruefungen/pruefungsrechner

Bearbeitest du Bewerbungen für Ausbildungsplätze?Wenn ja, regst du dich auch manchmal über die schlechte Qualität der sc...
04/09/2024

Bearbeitest du Bewerbungen für Ausbildungsplätze?

Wenn ja, regst du dich auch manchmal über die schlechte Qualität der schriftlichen Bewerbungen auf? 😡

Fehlende Zeugnisse, unvollständiger Lebenslauf, Rechtschreibfehler im Anschreiben (falls überhaupt eines dabei ist)?

Kennst du das?

Davon abgesehen, dass wir heute einen Bewerbermarkt haben und viele Unternehmen inzwischen schon froh darüber sind, dass sie überhaupt noch Bewerbungen bekommen, liegt das vielleicht nicht an böser Absicht der Bewerber:innen.

Vielleicht ist der Grund einfach, dass die Bewerber:innen nie richtig gelernt haben, wie man eine Bewerbung schreiben muss.

Und selbst wenn sie das in der Schule gelernt haben, wer sagt, dass die dort vermittelten Anforderungen auch zu deinem Unternehmen passen?

Für die aktuelle Bewerbungsrunde für die Ausbildung 2025 bei uns in der ALTE OLDENBURGER habe ich daher ein kurzes Video aufgenommen, das unsere Anforderungen an schriftliche Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium im IT-Bereich erklärt.

Das Video ist direkt auf der Landing-Page zu unserer Stellenausschreibung verlinkt, sodass die potenziellen Bewerber:innen sofort eine Hilfestellung bekommen, wie sie sich bei uns bewerben sollten. Das erspart mir (zumindest etwas) Frust bei der Bearbeitung der Bewerbungen und nimmt (hoffentlich) einigen Bewerber:innen die Angst vor der Bewerbung.

Wie vermittelt ihr euren potenziellen Azubis, wie sie sich bei euch bewerben sollen bzw. worauf ihr in der schriftlichen Bewerbung achtet? Erwartet ihr immer noch die "klassische" Bewerbung oder geht ihr schon neue Wege?

https://www.youtube.com/watch?v=P_zhy_fLvWs

Schon vier Jahre ist es her, dass die IT-Berufe neu geordnet wurden.Im Jahr 2020 kamen gleich zwei neue Fachrichtungen d...
26/08/2024

Schon vier Jahre ist es her, dass die IT-Berufe neu geordnet wurden.

Im Jahr 2020 kamen gleich zwei neue Fachrichtungen des Berufs Fachinformatiker dazu: Daten- und Prozessanalyse und Digitale Vernetzung.

Und wie das immer so ist, wenn Berufe neu geordnet werden: Die Prüfungsvorbereitung ist schwierig.

Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen müssen sich umstellen und die Ausbildungs- und Lehrpläne an die neuen Anforderungen anpassen.

Anwendungsentwickler:innen und Systemintegrator:innen hatten wenigstens alte Prüfungen zur Vorbereitung, weil die Inhalte natürlich schon recht ähnlich sind zu den vorherigen.

Aber Azubis der beiden neuen Fachrichtungen haben es wirklich schwer, wenn es um die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung und auch das Abschlussprojekt geht.

Immer wieder habe ich daher in meinem Umfeld und insb. über den Podcast nach Beispielprojektarbeiten der neuen Fachrichtungen gefragt, aber bisher nie eine Antwort bekommen.

Das ist nun endlich anders! Ich freue mich, dass ich die erste mit "sehr gut" bewertete Projektdokumentation des Ausbildungsberufs Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse auf meiner Website veröffentlichen kann. 👍

Maik Walter war so nett, seine Arbeit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Vielen Dank dafür! 🥳

Ich hoffe, dass sich nun auch weitere (ehemalige) Azubis der neuen Fachrichtungen (oder der neuen kaufmännischen Berufe) anschließen und ihre Arbeiten veröffentlichen. Das ist unheimlich hilfreich für zukünftige Prüflinge! 🙏

https://it-berufe-podcast.de/projektdokumentation-fachinformatiker-daten-und-prozessanalyse-von-maik-walter-mit-93-bewertet/

Ich selbst habe vor viiieeelen Jahren (2006 um genau zu sein) meinen Ausbilderschein erworben. 🧓In meinem privaten Blog ...
23/08/2024

Ich selbst habe vor viiieeelen Jahren (2006 um genau zu sein) meinen Ausbilderschein erworben. 🧓

In meinem privaten Blog habe ich den zugehörigen Unterweisungsentwurf immer noch online.

Heutzutage sieht die Prüfung jedoch durchaus anders aus als vor fast 20 Jahren. Daher bin ich sehr dankbar, dass Muhammed Ali Ciftci sich bei mir gemeldet hat und seinen Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2024 auf meiner Website zur Verfügung stellen möchte. Er hat selbst erst vor Kurzem seine Prüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung gemacht und direkt im Anschluss den Ausbilderschein erworben.

Ich habe großen Respekt vor seiner Leistung und komme seiner Anfrage gerne nach, seine Prüfungsdokumente für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Das gesamte Prüfungswesen in Deutschland basiert auf dem Ehrenamt und auch viele Ausbilder:innen in Unternehmen machen diesen Job nur "nebenbei" zu ihrem eigentlichen Hauptjob. Da finde ich es wirklich toll, wenn Menschen wie Muhammed ihre Arbeit mit anderen Interessierten teilen, um ihnen vielleicht den Weg zum Ausbilderschein zu erleichtern. 👍

Ich hoffe jedenfalls, dass dir die Dokumente helfen, falls du selbst noch auf dem Weg zum Ausbilder bist. 😁

https://it-berufe-podcast.de/unterweisungsentwurf-zur-ausbilder-eignungspruefung-von-muhammed-ali-ciftci-fuer-fachinformatiker-anwendungsentwicklung/

Naaaa, hast du auch einen neuen Azubi zum 01.08. bekommen oder bist selbst einer? ☺️Bei uns in der ALTE OLDENBURGER sind...
21/08/2024

Naaaa, hast du auch einen neuen Azubi zum 01.08. bekommen oder bist selbst einer? ☺️

Bei uns in der ALTE OLDENBURGER sind jedenfalls gleich sechs neue Azubis gestartet - einer davon bei mir in der IT.

Ich habe auf meiner Checkliste zum Beginn der Ausbildung inzwischen eine hohe zweistellige Anzahl an Aufgaben stehen.

Vom Einrichten von Berechtigungen in IT-Systemen bis zur Bestellung von Büromaterial ist alles dabei.

Das Ganze nennt sich dann in modern Onboarding! Und natürlich geht es nicht nur um Organisatorisches, sondern vor allem auch um das menschliche Willkommen des neuen Azubis im Ausbildungsunternehmen. 👋

Wie sehr dabei die Erwartungen der Azubis und die Versprechungen der Ausbildungsunternehmen bei Arbeitsbeginn auseinandergehen können bzw. was man dagegen tun kann, habe ich als Teil einer Podiumsdiskussion auf der Diepholzer Berufsmesse schon im Mai 2024 mit einigen anderen Teilnehmer:innen besprochen.

Aber weil es zum Start des neuen Ausbildungsjahrgangs gerade gut passt, kommt hier das Video unserer Diskussion. 📹

https://www.youtube.com/watch?v=58mgHeW1VFc

Was macht ihr in eurem Unternehmen, um die neuen Azubis willkommen zu heißen?

Azubis sollen ja gerne auch einmal "über den Tellerrand" schauen. Bei uns in der ALTE OLDENBURGER ist eine Möglichkeit d...
15/08/2024

Azubis sollen ja gerne auch einmal "über den Tellerrand" schauen.

Bei uns in der ALTE OLDENBURGER ist eine Möglichkeit dafür das sogenannte Corporate Volunteering.

Dabei suchen sich die Azubis im dritten Ausbildungsjahr ein Projekt aus, um einen Tag lang gemeinnützig tätig zu werden.

Im letzten Jahr haben unsere vier Azubis aus dem IT- und Versicherungsbereich sich dazu entschieden, eine Typisierungsaktion durchzuführen. Sie haben einen Stand mitten in der Innenstadt von Vechta aufgebaut und Werbung für die Typisierung als Stammzellenspender:in für Blutkrebs-Patienten gemacht.

Die Organisation und Durchführung fand selbstverständlich während der Arbeitszeit statt. Und die ALTE OLDENBURGER legte außerdem noch eine Spende für die Organisation DSD (https://www.deutsche-stammzellspenderdatei.de/) oben drauf. 💶

Durch die Planung und Durchführung des Projekts konnten einige potentielle Stammzellenspender akquiriert werden, die Azubis konnten Projektmanagement in der Praxis erleben und auch noch aus dem allgemeinen Alltag ihres Berufs herausschnuppern. ✅

Mit diesem Projekt bewerben wir uns um den Preis für innovative Ausbildung (PIA) der Nordwest-Zeitung. Hier gibt es den entsprechenden Artikel dazu:

https://www.nwzonline.de/wirtschaft/pia-2024-azubis-der-alten-oldenburger-organisieren-typisierung-von-stammzellspendern-in-vechta_a_4,1,1807370977.html

Welche Maßnahmen zur Erweiterung des Horizonts für die Azubis gibt es bei euch im Unternehmen?

Es gibt ein paar "Standardfragen" in den Fachgesprächen für  :innen  .Eine davon ist die nach dem Unterschied zwischen  ...
12/08/2024

Es gibt ein paar "Standardfragen" in den Fachgesprächen für :innen .

Eine davon ist die nach dem Unterschied zwischen und . 📖

Diese Frage stellen wir wirklich relativ häufig in Fachgesprächen. Und zwar nicht ganz so häufig aber trotzdem immer wieder mal wird sie leider falsch beantwortet.

Dabei sind Lasten- und Pflichtenheft wichtige Artefakte in vielen IT-Projekten, auch wenn sie in der heutigen agilen Projektwelt eher weniger Bedeutung haben.

Dafür sind sie immerhin in einer DIN-Norm spezifiziert und lassen sich hervorragend in schriftlichen und mündlichen Prüfungen abfragen. 😉 Und ja, auch schon für AP1, also für alle , sind sie relevant!

Aber auch für die Durchführung des IHK-Abschlussprojekts finde ich - auch heute noch - Lasten- und Pflichtenhefte sinnvoll, um die Anforderungen an das Projekt zu definieren. Ich glaube nämlich nicht, dass man ein 40- oder 80-stündiges IHK-Projekt sinnvoll nach oder einem anderen agilen Vorgehensmodell umsetzen kann. Insbesondere da die Prüflinge das Projekt ja komplett alleine umsetzen müssen.

Stattdessen haben die IHK-Projekte eine genau abgegrenzte Dauer und der Umfang der Anforderung sollte schon mit Abgabe des Projektantrags feststehen. Überraschungen sind eher selten zu erwarten.

Daher habe ich in meiner aktuellen -Episode das Lasten- und Pflichtenheft im Detail erklärt und auch die Relevanz für die Praxis und IHK-Abschlussprüfungen dargelegt. 🎙️

https://it-berufe-podcast.de/lastenheft-und-pflichtenheft-it-berufe-podcast-189/

Wie sieht es bei dir aus? Setzt dein Unternehmen Lasten- und/oder Pflichtenhefte in der Projektarbeit ein? Oder setzt ihr auf andere Vorgehensweisen wie z.B. Scrum und pflegt Product Backlogs?

Ich wusste schon als Jugendlicher, dass ich in die IT möchte.Neben der Schule habe ich mir selbst das Programmieren beig...
06/08/2024

Ich wusste schon als Jugendlicher, dass ich in die IT möchte.

Neben der Schule habe ich mir selbst das Programmieren beigebracht. 🧑‍💻

Für mich gab es eigentlich nie die Frage, ob ich etwas anderes machen könnte.

Das geht vielen Jugendlichen heute ganz anders. Viele wissen nach ihrer Schulzeit immer noch nicht, was sie beruflich machen wollen. 🤷

Und genau wie im Supermarktregal 23 verschiedene Marmeladensorten dazu führen, dass man am Ende trotzdem die altbewährte Erdbeermarmelade kauft, führen 328 verschiedene Ausbildungsberufe in Deutschland nicht dazu, dass den Jugendlichen die Entscheidung leichter fällt. 🫙

Und ja, es sind wirklich 328 verschiedene Ausbildungsberufe, die in Deutschland ausgebildet werden. Vor Kurzem ist das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2024 des BiBB erschienen, in dem man sich alle Berufe anschauen kann.

https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/19757

Ich bin selbst immer wieder überrascht, welche interessanten Ausbildungsberufe es so gibt, z.B. "Milchtechnologe/-in" (übrigens der bestbezahlte Ausbildungsberuf ☺️).

Und trotzdem landen die meisten Jugendlichen bei der metaphorischen Erdbeermarmelade. Denn die meisten Männer werden weiterhin Kfz-Mechatroniker 👨‍🔧 und viele Frauen werden Medizinische Fachangestellte 👩‍⚕️.

Da müssen wir als Gesellschaft wohl noch weiter daran arbeiten, den Jugendlichen die Vielfalt an Möglichkeiten näher zu bringen...

Bist du auf dem Laufenden, was aktuelle Ausbildungsmethoden in der IT angeht?Setzt ihr in eurem Unternehmen Methoden wie...
01/08/2024

Bist du auf dem Laufenden, was aktuelle Ausbildungsmethoden in der IT angeht?

Setzt ihr in eurem Unternehmen Methoden wie oder in der ein?

Hast du von diesen Methoden überhaupt schon einmal etwas gehört? ☺️

Wenn nicht, dann ist vielleicht der Online-Kurs "Programmieren modern vermitteln" vom Netzwerk Q 4.0 für dich interessant. Der Kurs richtet sich an IT-Ausbilder und -Ausbilderinnen, die moderne Methoden kennenlernen, live ausprobieren und dann auch in ihren Ausbildungsalltag integrieren wollen.

Der nächste Kurs startet am 24.09.2024 und ich werde - wieder einmal - als Trainer mit dabei sein. Wie schon einige Male vorher werde ich mich u.a. um die Einführung von und kümmern. Außerdem nehmen wir uns konkrete Inhalte des Ausbildungsrahmenplans vor und übertragen sie in praktische Ausbildungsinhalte für deine Azubis.

Am Ende des Kurses hast du ein konkretes Projekt konzipiert, das du direkt im Anschluss mit deinen Auszubildenden umsetzen kannst.

Hier geht es zur Anmeldung zum Kurs:

https://netzwerkq40.de/weiterbildungsangebote-biwe/it/programmieren-modern-vermitteln/

Wie ist die Programmiersprache, mit der du täglich programmierst, typisiert?Statisch oder dynamisch? 🍃Stark oder schwach...
29/07/2024

Wie ist die Programmiersprache, mit der du täglich programmierst, typisiert?

Statisch oder dynamisch? 🍃

Stark oder schwach? 💪

Und nein: das ist nicht das Gleiche!

Bei der statischen Typisierung werden die Datentypen von Variablen bereits zur Compile-Zeit festgelegt, während sie in dynamisch typisierten Programmiersprache erst zur Laufzeit feststehen.

Stark typisierte Programmiersprachen erlauben weniger implizite Typumwandlungen als schwach typisierte Sprachen.

Wenn du das bisher nicht wusstest, schau dir gern mein neues Video an, in dem ich die verschiedenen Möglichkeiten zur Typisierung von Programmiersprachen im Detail erkläre.

Du wärst damit allerdings nicht allein, denn viele Prüflinge zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung können im Fachgespräch leider nicht erklären, wie die Programmiersprache typisiert ist, die sie für ihr eigenes Abschlussprojekt verwendet haben.

Anhand von Java, Ruby und JavaScript zeige ich im Video die verschiedenen Möglichkeiten, die das Typsystem der jeweiligen Sprache bietet. Außerdem erkläre ich noch weitere Prinzipien, die im Zusammenhang mit dem Typsystem stehen. Dazu gehören Duck Typing, Polymorphie und Boxing und Unboxing.

Schau doch mal rein und lass mir einen Kommentar da, wenn du Fragen hast oder dir das Video gefällt. 😊

https://www.youtube.com/watch?v=tjNtkMoua_0

Adresse

Vechta
Vechta

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von IT-Berufe-Podcast erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an IT-Berufe-Podcast senden:

Teilen