Zygmunt Baumann: ”Ohne Ende Aufklärung - No end to enlightenment.”
Christoph Burgmer im Gespräch mit Zygmunt Baumann. Christoph Burgmer in conversation with Zygmunt Baumann. Der polnisch-britische Soziologe und Philosoph Zygmunt Baumann gehört bis heute zweifelsohne zu den großen europäischen Denker:innen der Gegenwart. 1925 in Posen geboren floh er mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten in die Sowjetunion. Zymunt Baumann war Jude, Antizionist und Kommunist. Seine wissenschaftliche Karriere begann an der Universität Warschau. Ende der 60er Jahre trat er aus der polnischen Arbeiterpartei aus und wurde zum Befürworter der europäischen Einigung. Er verliess Polen und erhielt einen Ruf an die Universität Leeds in Großbritannien. In Leeds lebte er bis zu seinem Tod 2017. Zygmunt Baumann prägte den Begriff einer "verflüssigten Moderne" (liquid modernity). Eines ihrer Kennzeichen ist die ensolidarisierte Gesellschaft. Das Gespräch fand 2001 in Leeds im Haus von Zygmunt Baumann statt.
Zygmunt Baumanns Werk ist sehr umfangreich. Zuletzt u.a.:
- Izabela Wagner: "Baumann". A Biography. Polity Press, Oxford 2020.
- Zygmunt Baumann: "Retropia". Suhrkamp, Berlin 2017.
- Zygmunt Baumann: "Die Angst vor den Anderen: Ein Essay über Migration und Panikmache". Suhrkamp. Berlin 2016.
- Jens Kastner: Zygmunt Baumann. Globalisierung, Politik und flüchtige Kritik. Turia + Kant, Wien/Berlin 2015.
Uwe Halbach: ”Der Islam in Russland - Islam in Russia.”
Christoph Burgmer im Gespräch mit Uwe Halbach. Uwe Halbach, geb. 1949, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Sein Arbeitsschwerpunkt ist der Kaukasus. In dem Gespräch werden Fragen nach der Organisation des Islam in Russland nach der Auflösung der Sowjetunion diskutiert. Dazu wird die Frage der Beziehungen Russlands zu islamischen Ländern thematisiert, insbesondere zu Iran. Aus dem Gespräch lässt sich einschätzen, welche Bedeutung der Islam für das Regime um Wladimir Putin aktuell hat. Das Gespräch wurde 2008 aufgezeichnet.
Viele Veröffentlichungen Uwe Halbachs sind kostemlos als pdf oder epub auf der Seite der Stiftung Wissenschaft und Politik abrufbar. Unter anderem:
Uwe Halbach: Russlands Einflussmacht im Kaukasus. Studie 2021.
Uwe Halbach: Der Kaukasus im Schatten der Pandemie. 2020.
Uwe Halbach ist dazu einer der wenigen deutschen Experten zu Geschichte und Politik des Kaukasus. Siehe auch folgende Veröffentlichung:
Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Mit einem Nachwort von Uwe Halbach. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 2020.
Detlev Claussen: ”Rassismus kennt keine Aufklärung - racism knows no enlightenment.”
Christoph Burgmer im Gespräch mit Delev Claussen. Detlev Claussen war bis zu seiner Emeritierung 2011 Professor für Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenssoziologie an der Leibniz Universität Hannover. Schwerpunkte seiner Arbeit waren unter anderem Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus. In diesem Gespräch beschreibt Detlev Claussen, wie Parteien in Deutschland in Bezug auf Migration, Einwanderung und Asyl Geschichte erfinden. Um so, fernab nachweisbarer Realitäten, neue Wahrheiten zu konstruieren. Der Öffentlichkeit sollen solcherart populistische Manöver Beweise ihrer Handlungsfähigkeit liefern. Doch am Beginn eines Zeitalters der Endlichkeit globaler Ressourcen und zunehmend militärischer Verteilungskämpfe scheint ihre politische Ohnmacht allgegenwärtig. Getrieben vom globalisierten Kapital agieren demokratische Parteien so nur noch als Totengräber der Aufklärung.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Detlev Claussen: "Grenzen der Aufklärung. Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus. Frankfurt a.M. 1987.
Detlev Claussen: "Theodor W. Adorno. Ein letztes Genie." Frankfurt a.M. 2003
Detlev Claussen: "Béla Guttmann. Weltgeschichte des Fussballs in einer Person." Berlin 2006.