NaturFoto - Magazin für Naturfotografie

NaturFoto - Magazin für Naturfotografie 12 Ausgaben pro Jahr mit herausragenden Naturfotos, Erfahrungsberichten, Praxistests und Neuheiten.
(1)

Das Magazin für Naturfotografie. 12 Ausgaben pro Jahr prallvoll mit herausragenden Naturfotos, Erfahrungsberichten von Top-Fotografen, umfassenden Praxistests und aktuellen Neuheiten aus Technik und Fotoszene.

Neues Jahr – Neue Website! 🥳Wir freuen uns sehr, euch den Relaunch unserer Website www.naturfoto-magazin.de zu präsentie...
09/01/2025

Neues Jahr – Neue Website! 🥳

Wir freuen uns sehr, euch den Relaunch unserer Website www.naturfoto-magazin.de zu präsentieren! Im frischen Design findet ihr dort alles Wissenswerte zum aktuellen Heft mit allen Bestellmöglichkeiten – im Print wie digital – sowie eine Reihe von kompletten Artikeln aus früheren Ausgaben mit vielen großartigen Bildern und natürlich unserer Lesergalerie, bei der ihr euch mit euren besten Bildern beteiligen könnt. Oder ihr klickt euch einfach durch die besten Beiträge aus vergangenen Wettbewerben.

Die Website wird nach und nach weiter mit Inhalten gefüllt. Es lohnt sich also, regelmäßig vorbeizuschauen!

Über den Link in der Bio gelangt ihr direkt zur Seite 👆

Wir hoffen, sie gefällt euch genau so gut wie uns! 💚

.magazin

Wilder Pott – Natur im Wandel 🌱🏭Wenn man an das Ruhrgebiet denkt, kommen oft Bilder von Zechen und Stahlwerken in den Si...
28/11/2024

Wilder Pott – Natur im Wandel 🌱🏭

Wenn man an das Ruhrgebiet denkt, kommen oft Bilder von Zechen und Stahlwerken in den Sinn. Doch auch hier hat die Natur längst ihren Platz gefunden. hat den Strukturwandel im „Pott“ mit der Kamera begleitet und eine völlig neue Seite dieser Region entdeckt. 📸🌿

Nach vielen Jahren in Afrika, wo Bernd als Tierökologe über Großkatzen forschte, führte ihn die Pandemie zurück nach Bochum. Eine Rückkehr, die unerwartete Entdeckungen mit sich brachte. ✈️🦁

Inmitten von Industriebrachen, renaturierten Auen und neu entstandenen Grünflächen fand er die wilde Seite des Ruhrpotts wieder – Rothirsche, Turmfalken und sogar seltene Orchideen hatten sich dort angesiedelt. 🌳🦌🦅

Die Natur im Ruhrgebiet ist einzigartig: Es ist das Zusammenspiel von Stadt, Industrie und wilder Flora und Fauna, das den „wilden Pott“ so besonders macht. In unserer aktuellen Ausgabe teilt Bernd seine Leidenschaft und zeigt, wie diese Naturorte neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere schaffen, wo einst Schornsteine den Himmel vernebelten. 🏙️🌾

Mehr über dieses spannende Fotoprojekt und Bernds einzigartige Eindrücke erfahrt ihr in seinem Beitrag! Den Link findet ihr in unserer Bio. 📖✨

Duell am Straßenrand  🦌Schon mehrfach hatte Peter Hempel den leuzistischen Rehbock mit seinen Weibchen in der idyllische...
21/11/2024

Duell am Straßenrand 🦌

Schon mehrfach hatte Peter Hempel den leuzistischen Rehbock mit seinen Weibchen in der idyllischen fränkischen Landschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt beobachten können. 📍

An einem kühlen Morgen im März fuhr er erneut die Landstraße entlang, an den Feldern vorbei, wo die Rehe sich gewöhnlich aufhielten. 🌄

Doch einen Moment später erspähte er den weißen Rehbock, wie er mit seinen Weibchen gemächlich über die linke Feldseite zog.

„Die Rehe bewegten sich in Fahrtrichtung und zu meinem Glück gab es keinen Gegenverkehr. So konnte ich mich gut langsam auf der linken Straßenseite annähern und mit der Kamera durch das offene Fenster fotografieren.“ 💬

Als der Rehbock plötzlich nervös zurückblickte, hat auch Peter Hempel nicht schl**ht gestaunt.

Ein kräftiger Rivale, der zügig auf ihn zuging. Der „weiße" drehte ihm zunächst das Hinterteil zu, doch sein Kontrahent war auf Angriff eingestellt. Der Kampf ließ nicht lange auf sich warten! 👈

„Aus dem stehenden Auto heraus konnte ich den Kampf fotografieren. Tja, und wie es eben manchmal passiert, kam ein Radfahrer vorbei.“ 💬

Aufgeschreckt sprangen die Rehe dann über die Felder, kreuzten die Straße und verschwanden im nahegelegenen Wald. Ein unverhofftes Ende einer packenden Begegnung. 🦌

📖 Mehr Eindrücke findet ihr in unserer neuen Ausgabe – Link in der Bio. 👈

🐭 Maus als Model – Ein etwas anderer Weg in der Tierfotografie 🖼️✨Gelbhals- und Waldmäuse 🐾 gehören zu den häufigsten wi...
17/11/2024

🐭 Maus als Model – Ein etwas anderer Weg in der Tierfotografie 🖼️✨

Gelbhals- und Waldmäuse 🐾 gehören zu den häufigsten wildlebenden Säugetieren hierzulande. Obwohl sie Wälder, Parks, Gärten und manchmal sogar Häuser bewohnen, bekommen wir sie selten zu Gesicht.

Jennifer Hetzel hat jedoch einer Maus ein ganz besonderes Fotoprojekt gewidmet. 📸 Mit Geduld und Kreativität entführte sie uns in eine faszinierende Miniaturwelt, die sie für ihre „Gartenmaus“ liebevoll gestaltete. 🏡🍂

Von kleinen Tischen über Verstecke bis hin zu Requisiten – ihre Bilder zeigen die versteckte Welt der flinken Nager wie nie zuvor. 🌟

Erfahrt, wie Jennifer das Vertrauen von „Mausi“ gewann und was sie inspiriert hat, in unserer aktuellen Ausgabe. Den Link findet ihr in der Bio! 🖋️

📷 Weitere Bilder: mausfotografin

📸 Erste Einblicke in die Nikon Comedy Wildlife Awards 2024 🐻😂Noch vor der großen Bekanntgabe der Gewinner im November ha...
12/10/2024

📸 Erste Einblicke in die Nikon Comedy Wildlife Awards 2024 🐻😂

Noch vor der großen Bekanntgabe der Gewinner im November haben die Nikon Comedy Wildlife Awards bereits einige der diesjährigen Highlights präsentiert. Der Wettbewerb wurde 2015 von den Fotografen Paul Joynson-Hicks und Tom Sullam ins Leben gerufen, um eine humorvolle Seite der Tierfotografie zu zeigen und gleichzeitig das Bewusstsein für den Schutz von Wildtieren und deren Lebensräumen zu stärken. 🌍🐾

In Zusammenarbeit mit der britischen Naturschutzorganisation Whitley Fund for Nature (WFN) unterstützt der Wettbewerb Naturschützer weltweit. Mehr als 200 engagierte Naturschützer in 90 Ländern haben bereits von der Arbeit des WFN profitiert. 🌿💚

Dieses Jahr gehören Nikon-Creators wie Cameron Whitnall und Lara Jackson sowie TV-Moderatorin Kate Humble und Schauspieler Hugh Dennis zur Jury. Die Awards werden in zehn Kategorien vergeben – von Säugetieren über Vögel bis hin zu Insekten und einer Junior- sowie Video-Kategorie. 🦉🐞🎥

Lustige und kreative Einblicke findet ihr schon jetzt auf www.comedywildlifephoto.com. Über die große Bekanntgabe informieren wir euch natürlich wieder in unserem Magazin! 🏆🎉

🌿 „Im Reich der Sterntaucher“ – Naturfotografie aus Finnland 📸🦆Für viele Vogelbeobachter zählt der Sterntaucher zu den b...
06/10/2024

🌿 „Im Reich der Sterntaucher“ – Naturfotografie aus Finnland 📸🦆

Für viele Vogelbeobachter zählt der Sterntaucher zu den begehrtesten Fotomotiven Skandinaviens. In Finnland besiedeln diese majestätischen Vögel zahlreiche kleinere Seen. Der finnische Fotograf Kai Hypén hat es geschafft, sie in ihrer natürlichen Umgebung perfekt einzufangen. 🏞️

Mit einem Sommerhaus in der Nähe eines abgelegenen Sees im Süden Finnlands hatte Kai einen echten „Heimvorteil“: Er baute eine schwimmende Nistplattform, die den Sterntauchern seit vielen Jahren als sicherer Brutplatz dient. 🏡🌊
„Das Paar kommt jedes Jahr zurück. Selbst wenn wir von der Sauna aus direkt in den See springen, fühlen sich die Vögel nicht gestört. Ich kann sie inzwischen auch ohne Versteck fotografieren.“ 📷

Obwohl der Sterntaucher oft als Bewohner des hohen Nordens gilt, findet man ihn auch in den sumpfigen Gebieten Süd-Finnlands. Der von Kai geschaffene „Sterntauchersee“ bietet ideale Bedingungen für die Aufzucht der Jungtiere. 🐣

Das natürliche Verhalten dieser faszinierenden Vögel und ihre Interaktionen bieten spektakuläre Fotomomente – von territorialen Kämpfen bis zur Fürsorge der Jungen. ✨🦢

Alle Infos zur Arbeit von Kai Hypén und seine atemberaubenden Bilder findet ihr auf seinem Profil. Schaut euch die beeindruckenden Aufnahmen an – den Link findet ihr in unserer Bio! 🔗📲

Die Blaue Stunde – Unsere Leserfotos im September 📸🌅Wenn der Tag erwacht oder sich zur Ruhe begibt, entfaltet sich ein g...
27/09/2024

Die Blaue Stunde – Unsere Leserfotos im September 📸🌅

Wenn der Tag erwacht oder sich zur Ruhe begibt, entfaltet sich ein ganz besonderes Schauspiel am Himmel. Die „Blaue Stunde“, die sich frühmorgens und spätabends ereignet, ist nicht nur schön anzusehen, sondern besonders interessant für Fotografen – denn oft entstehen gerade zur Blauen Stunde die außergewöhnlichsten Lichtsituationen. 🌄✨

Das kühle, sanfte Licht dieser magischen Zeit sorgt für atemberaubende Landschafts- und Momentaufnahmen, die mit den klassischen Postkartenmotiven kaum vergleichbar sind. 📷🌌 Diese Momente haben auch unsere Leserinnen und Leser meisterhaft eingefangen.

Die Einsendungen in unserer Lesergalerie dieses Monats sprechen für sich und zeigen, wie einzigartig die Lichtstimmung die Natur in Szene setzt. 🌿🌅

Entdeckt mehr der beeindruckenden Aufnahmen in unserer Online-Galerie oder direkt in unserer aktuellen Ausgabe. Der Link dazu ist in unserer Bio! 🔗📖

Der L**h: Von der Mündung bis zur Quelle 🌊🏞️Der L**h war einst einer der großen, wilden Alpenflüsse, die Massen von Sedi...
25/09/2024

Der L**h: Von der Mündung bis zur Quelle 🌊🏞️

Der L**h war einst einer der großen, wilden Alpenflüsse, die Massen von Sediment ins flachere Land transportierten. Heute ist sein ursprüngliches Temperament weitgehend gebändigt, doch seine Faszination bleibt ungebrochen. Um etwas von der verbliebenen Wildheit zu erleben, muss man jedoch genauer hinschauen. 👀🌿

Mark Robertz hat den L**h von der Mündung in die Donau bis hinauf zur Quelle in Vorarlberg erkundet und seine einzigartige Landschaft fotografisch festgehalten. 📸🏔️

Von den Schotterbänken im Unterlauf bis hin zu den wilden Kiesflächen im Oberlauf in Tirol zeigt der L**h, wie die Landschaft im Lauf der Zeit geformt wurde. Besonders die Wasserfälle und Gletscherschliffe entlang des L**hs bieten eindrucksvolle Fotomotive für alle, die den Fluss in seiner Vielfalt erleben möchten. 💧💎

Mehr dazu und Tipps für eure nächste Fotoreise entlang des L**hs findet ihr in unserer aktuellen Ausgabe! 📖

Den Link zur September-Ausgabe findet ihr in unserer Bio! 🌐

**h

Kinderstube auf dem Kongresshallendach 🦉🏢Im Innenhof der historischen Kongresshalle in Nürnberg haben Naturschützer Nist...
13/09/2024

Kinderstube auf dem Kongresshallendach 🦉🏢

Im Innenhof der historischen Kongresshalle in Nürnberg haben Naturschützer Nistkästen für Wanderfalken angebracht. Doch im Jahr 2021 kam es zu einer Überraschung: Ein Uhu-Paar übernahm einen der Kästen und begann dort zu brüten. 🐣

Anfang Juni verließen die drei Junguhus zum ersten Mal ihre Niststätte. Das riesige Backsteingebäude mit seinen vielen Nischen bietet ideale Verstecke für die größte Eule Europas. 🧱🦉

Über mehrere Wochen hinweg beobachtete Günter Bachmeier die wachsende Uhufamilie und war fasziniert von ihrem sicheren Flugtraining. 🛫 Die Tiere hatten sich schnell an den täglichen Besucherstrom gewöhnt, blieben aber aufmerksam, wenn Krähen versuchten, sie zu stören. 🐦👀

Für Bachmeier war dies ein absolutes Highlight in seiner langjährigen Fotografenkarriere – ein echter Beweis, dass man nicht immer weit reisen muss, um spektakuläre Naturmomente zu erleben. 📸🌍

Die ganze Geschichte könnt ihr in der aktuellen Ausgabe nachlesen. Den Link dazu findet ihr in unserer Bio! 🔗📖

Nicht Federleicht – der steinige Weg eines Fotoprojekts 🪶📸Federn – filigrane Kunstwerke der Natur, die den Vö**ln nicht ...
25/08/2024

Nicht Federleicht – der steinige Weg eines Fotoprojekts 🪶📸

Federn – filigrane Kunstwerke der Natur, die den Vö**ln nicht nur Eleganz, sondern auch Schutz und die Fähigkeit zum Fliegen verleihen. 🌟🕊️

Heidi und Hans-Jürgen Koch haben sich diesen faszinierenden Gebilden in ihrem neuesten Buchprojekt genähert, und ihre Bilder sind nichts weniger als atemberaubend. 📚✨

Doch der Weg zu diesen beeindruckenden Aufnahmen war alles andere als leicht. Der anfängliche Enthusiasmus der beiden wurde schnell gedämpft, als eine große Zeitschrift ihr Projekt als „zu still“ abtat. Doch das Schicksal spielte ihnen in die Karten, als das Naturkundemuseum Berlin ihre Leidenschaft für Federn entfachte und ihnen exklusiven Zugang zu seltenen Exponaten bot. 📰🎲

Die eigentliche Arbeit begann jedoch in ihrem heimischen Studio. Eine exklusive Kollektion von Federn aus aller Welt wurde ihnen zur Verfügung gestellt, begleitet von strengen Pflegeanweisungen. Kein Zeitdruck, nur Geduld und akribische Detailarbeit. 🏠🖼️

Das Ergebnis: brillante Makroaufnahmen, die die Essenz jeder Feder auf den Punkt bringen. Doch auch hier gab es Rückschläge – Fokus Stacking ist eine mühsame Technik, die Perfektion verlangt. 🎯🔍

Zwei Jahre Arbeit, unzählige Stunden vor der Kamera und am Computer – das Resultat ist ein Buch, das die Vielseitigkeit und Pracht der Federn auf faszinierende Weise dokumentiert. Federn, die nicht nur Schutz bieten, sondern auch Evolution in ihrer schönsten Form darstellen. Ein Meisterwerk, das die Hingabe der Fotografen ebenso widerspiegelt wie die Poesie der Natur. 📖🌍

Wenn ihr mehr über die Entstehung dieses Projekts, die Herausforderungen und die Techniken erfahren möchtet, solltet ihr euch unbedingt den ganzen Artikel in unserer August-Ausgabe anschauen. 📅🔗

Ihr findet die Ausgabe über den Link in unserer Bio! 🔗

Langzeitaufnahmen mit dem Smartphone: Die iPhone-App Slow Shutter Cam im Praxistest 📱📸Langzeitbelichtungen und Smartphon...
04/08/2024

Langzeitaufnahmen mit dem Smartphone: Die iPhone-App Slow Shutter Cam im Praxistest 📱📸

Langzeitbelichtungen und Smartphones – passt das zusammen? Mit den Standard-Kamera-Apps leider kaum, doch Slow Shutter Cam macht es möglich, und hanspeterschaubphotography hat sie für uns in der aktuellen Ausgabe getestet. 📖🔍

Das Smartphone ist immer dabei und hat längst die Kompaktkamera ersetzt. Mit einer guten Kamera-App wie ProCamera oder ProShot lassen sich manuelle Einstellungen vornehmen und im Raw-Format speichern. 📷🔧

Doch wie sieht es mit Langzeitbelichtungen aus? „Bei meinem iPhone endet der Spaß nach einer Sekunde, und das oft mit Bildrauschen.“ Hier kommt Slow Shutter Cam ins Spiel – eine einfache und dennoch leistungsfähige App für Langzeitbelichtungen. ⏳✨

Die App bietet drei Aufnahme-Modi: Motion Blur, Light Trail und Low Light. Mit Belichtungszeiten von bis zu 60 Sekunden oder Bulb-Modus sowie der Möglichkeit, im Raw-Format aufzunehmen, sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt. 🎨📊

Die App verrechnet eine Vielzahl kurz belichteter Aufnahmen zu einer "Langzeitbelichtung". So entstehen praktisch rauschfreie Bilder mit hohem Dynamikumfang. Selbst bei höheren ISO-Werten bleibt die Bildqualität überzeugend. 🌌🖼️

„Für klassische Langzeitbelichtungen nutze ich den Modus ‚Motion Blur’ – ideal für fließendes Wasser oder ziehende Wolken. Mit dem richtigen Mix aus Belichtungsdauer und ‚Blur Strength‘ lassen sich beeindruckende Effekte erzielen.“ 🌊☁️

Die Slow Shutter Cam-App verkleinert die Lücke zwischen Smartphone und „richtiger“ Kamera. Mit besserer Bildqualität und großem kreativen Spielraum ist sie bzw. vergleichbare Apps für Android wie z.B. "Slow Shutter and Motion Camera" unbedingt empfehlenswert für alle, die ihre Smartphone-Kamera für "richtige" Landschaftsfotos nutzen möchten. 📱🌄

Alle Infos und den gesamten Test findet ihr in unserer aktuellen Ausgabe – Link in der Bio! 🔗📰

Faszinierende Libellen – unsere Leserfotos im AugustNeben Tagfaltern zählen Libellen sicher zu den auffälligsten Insekte...
02/08/2024

Faszinierende Libellen – unsere Leserfotos im August

Neben Tagfaltern zählen Libellen sicher zu den auffälligsten Insekten. Selbst Kleinlibellen sind immerhin einige Zentimeter lang, und die größten Vertreter der Großlibellen sind garantiert nicht zu übersehen, wenn sie entlang von Gewässern patrouillieren. 🦋🐲

Diese schillernden Akrobaten der Lüfte ziehen nicht nur Insektenliebhaber in ihren Bann, sondern auch viele Fotografen, die sich der Herausforderung stellen, ihre flinken Bewegungen einzufangen. 📸✨

Insbesondere Großlibellen lassen sich, dank ihrer einigermaßen gut vorhersehbaren Flugrouten, zuweilen sogar im Flug fotografieren. Doch egal ob still und starr im Morgentau, in dynamischem Flug oder im Paarungs-Tandem – Libellen sind ungemein beliebte Motive unserer Leserinnen und Leser. 🦟📷

Das zeigt sich eindrucksvoll in der Vielzahl gelungener Einsendungen, die uns zu diesem Thema in der Lesergalerie erreichten. 💌🖼️

Die Bilder in der Galerie dieses Monats geben einen faszinierenden Einblick in die Welt dieser außergewöhnlichen Insekten. Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, Libellen in ihrer natürlichen Umgebung festzuhalten, und offenbaren ihre beeindruckende Schönheit und Eleganz. 🌿🌟

Von der filigranen Zartheit einer Kleinlibelle bis zur majestätischen Präsenz einer Großlibelle – unsere Lesergalerie bietet eine visuelle Reise in die Welt dieser bemerkenswerten Geschöpfe. 🦋🌍

Entdeckt mehr beeindruckende Aufnahmen in unserer Online-Galerie. Link in Bio! 🔗📸

Glitzerwelt in Zeitlupe ✨🐌Wie jedes Jahr war Peter Schwager kürzlich wieder mit einem Fotografenkollegen im Taubertal un...
01/08/2024

Glitzerwelt in Zeitlupe ✨🐌

Wie jedes Jahr war Peter Schwager kürzlich wieder mit einem Fotografenkollegen im Taubertal unterwegs. 📷🏞️

Pünktlich zum Sonnenaufgang machten sie sich auf den Weg zu einem Fluss, um Libellen und Schnecken zu fotografieren. Das Licht war beeindruckend; die ersten Sonnenstrahlen drangen durch die Sträucher und der Fluss spiegelte sich in goldgelben Farben. 🌅🌿

Sein Begleiter hatte eine kreative Idee im Kopf: Schnecken einmal anders abbilden. Dafür legten sie eine kleine Plexiglasplatte auf den Boden und besprühten sie mit Wasser. 💧🪟

Eine Schnecke, die auf dem Boden entlangkroch, näherte sich der Platte. Als sie dort ankam, versuchte Peter mehrfach, die Szene mit dem Makroobjektiv in dieser "Glitzerwelt" festzuhalten. 🔍📸

Nach mehreren Versuchen war sein Bild im Kasten, und die Schnecke kroch friedlich ihres Weges. Ein Moment, der die Schönheit der kleinen Dinge in unserer Welt perfekt einfing. 🌟📸

Peter Schwager wohnt in Fällanden am Greifensee und fotografiert seit vielen Jahren. Er hat bereits einige Fotowettbewerbe gewonnen und veröffentlicht seine Bilder in internationalen Fotomagazinen. 🏆🌍

Sein Schwerpunkt ist die Landschafts- und Pflanzenfotografie; in letzter Zeit hat er sich verstärkt dem Makrobereich zugewandt. Seine Bilder entstehen u. a. in der Schweiz, in Island, Grönland oder Neuseeland. 🇨🇭🇮🇸🇬🇱🇳🇿

Die ganze Geschichte um die Schnecke erfahrt ihr in unserer aktuellen Ausgabe. Der Link dazu ist in der Bio! 📖🔗

Bergisches Land – Niederberg trifft Oberberg 🌄📸Die Naturfotografen Frauke F**k und Uwe Wuller haben sich auf ein einziga...
23/07/2024

Bergisches Land – Niederberg trifft Oberberg 🌄📸

Die Naturfotografen Frauke F**k und Uwe Wuller haben sich auf ein einzigartiges Projekt eingelassen: Ein Fotoprojekt über das Bergische Land, das in einer beeindruckenden Multivisionsshow münden soll. Zwei Fotografen, zwei Blickwinkel, eine gemeinsame Leidenschaft für die Natur – das Ergebnis ist eine bildgewaltige Liebeserklärung an diese besondere Region Nordrhein-Westfalens. 🌳❤️

Frauke und Uwe teilen ihre Erfahrungen über die Herausforderungen und Freuden, die diese Unternehmung mit sich brachte. Ihre Reise führte sie durch lichtdurchflutete Buchenwälder, entlang der Ufer von Talsperren und in die Tiefe von stillgelegten Steinbrüchen. Jeder Ort offenbarte seine eigenen, faszinierenden Perspektiven und Geschichten. 🚶‍♂️🌲

Obwohl die Vorbereitungen von Zweifeln geprägt waren und sich die Frage stellte, ob das Bergische Land genügend fotografische Highlights bieten würde, wurden sie schnell eines Besseren belehrt. Jede Fototour offenbarte neue Schätze und unerwartete Schönheiten – von den mystischen Nebelschwaden über den Höhenzügen bis zu den stillen, verwunschenen Steinbrüchen. 🌫️🏞️

In ihrer ausführlichen Dokumentation, die ihr in unserer Juli-Ausgabe findet, beschreiben Frauke und Uwe, wie sie schließlich mehr fanden, als sie je erwartet hätten: eine tiefe Verbindung zur Natur und zueinander, sowie die Erkenntnis, dass selbst vertraute Landschaften unendlich viele Geschichten zu erzählen haben. 📖🌍

Von den technischen Herausforderungen des Fotografierens unter wechselnden Wetterbedingungen bis hin zu den magischen Momenten in den stillen Wäldern – ihre Reise war ebenso lehrreich wie inspirierend. 🌧️🌤️

Entdeckt Fraukes und Uwes komplette Geschichte und ihre atemberaubenden Fotografien in unserer aktuellen Ausgabe. Dort erfahrt ihr auch, wie ihr das Bergische Land selbst erleben könnt. 📚📷

Neuer Monat, neue Leserfotos: Wilde Katzen 🐈‍⬛📸Die majestätischen Raubkatzen wie Löwe, Tiger, Leopard, Jaguar und Gepard...
20/07/2024

Neuer Monat, neue Leserfotos: Wilde Katzen 🐈‍⬛📸

Die majestätischen Raubkatzen wie Löwe, Tiger, Leopard, Jaguar und Gepard sind längst Ikonen der Tierwelt. Sie verkörpern ungezähmte Kraft und Eleganz und sind wichtige Botschafter für den Naturschutz. 👈🛡️

Nicht verwunderlich, dass sie bei vielen Fotografen ganz oben auf der Wunschliste
stehen. Doch neben diesen eindrucksvollen Großkatzen gibt es zahlreiche, weniger bekannte wilde Katzen, die oft im Verborgenen leben. 🌲🐾

Dazu zählen der Luchs und die europäische Wildkatze, die auch hierzulande durch die Wälder streifen – allerdings meist im Verborgenen und daher nur selten zu sehen. 👀

Unsere Leser haben sich auf die Suche gemacht und atemberaubende Aufnahmen dieser beeindruckenden Jäger eingefangen. Die Bilder auf den folgenden Seiten zeigen die Vielfalt der wilden Katzen und die unterschiedlichen Möglichkeiten, sie in Fotos festzuhalten. 📸

Von der majestätischen Präsenz eines Löwen bis zur eleganten Anmut eines Luchses – unsere Lesergalerie bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben dieser außergewöhnlichen Tiere. 👈

Entdeckt mehr faszinierende Aufnahmen in unserer Online-Galerie. Link in Bio! 🔗

Gesamtsieg für Dieter Damschen beim GDT Naturfotograf des Jahres 📸🌿Der Wettbewerb „GDT Naturfotograf des Jahres“ ist ein...
18/06/2024

Gesamtsieg für Dieter Damschen beim GDT Naturfotograf des Jahres 📸🌿

Der Wettbewerb „GDT Naturfotograf des Jahres“ ist eine exklusive Herausforderung für die Mitglieder der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT).

Dieses Jahr setzte sich Dieter Damschen mit seinem beeindruckenden Bild „Winterhochwasser im Auwald“ gegen 481 GDT-Mitglieder aus 13 Ländern durch. Insgesamt wurden fast 8.000 Fotos eingereicht. 🏆🌍

Damschens Gewinnerbild zeigt die majestätische Landschaft des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Er schreibt: „Der Winter ist meine Lieblingsjahreszeit, und eines meiner Lieblingsmotive ist die Landschaft des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe.

Nach vielen Jahren mit extrem niedrigen Wasserständen war es im Januar 2024 endlich wieder so weit, dass das Winterhochwasser höher ausfiel und die alten Eichen umspülte. Der Schneefall und kräftige Wind der vorangegangenen Nacht hatten die Bäume einseitig mit Schnee überzogen, was eine besondere grafische Wirkung erzeugte.“ ❄️🌊

Der Wettbewerb umfasste sieben Kategorien: Vögel, Säugetiere, Andere Tiere, Pflanzen & Pilze, Landschaften, Atelier Natur und die Sonderkategorie 2024 „Alles im Fluss – Deutschlands Flusslandschaften“.

Die Vielfalt und Kreativität der eingereichten Bilder zeigt einmal mehr die Qualität und Intention der GDT und ihrer Fotografen. Eine Auswahl der Fotos könnt ihr euch mit ein paar Swipes anschauen und die komplette Galerie findet ihr unter www.gdtfoto.de. 🖼️👀

.foto

Landschaft in Graustufen – Unsere Leserfotos im Juni 📸🌫️Auch oder gerade weil wir die Welt farbig sehen, ist es so reizv...
16/06/2024

Landschaft in Graustufen – Unsere Leserfotos im Juni 📸🌫️

Auch oder gerade weil wir die Welt farbig sehen, ist es so reizvoll, sie „farblos“, in Graustufen abzubilden. Der Verzicht auf Farbe ist eine subtile Form der Abstraktion, die die Aufmerksamkeit auf Formen, Strukturen, Licht und Schatten lenkt. 🌍🎨

Schwarzweiß zu fotografieren, ist dabei heute leichter als je zuvor. Ganz ohne Dunkelkammer und mit entsprechender (Al)Chemie kann jedes Farbbild in nur einem Klick seiner Farbigkeit beraubt werden. Doch damit ein Foto auch ohne Farben Aufmerksamkeit erlangt, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. 🖥️🔍

Oft sind es Aufnahmen mit kräftigen Kontrasten, markanten Strukturen und Linien, die in Schwarzweiß „funktionieren“. 🖤🤍

Viele unserer Leser haben die gestalterischen Möglichkeiten der Schwarzweiß-Fotografie für sich entdeckt. Die bemerkenswert hohe Zahl von Einsendungen zu diesem Thema hat uns beeindruckt. Einige der besten Beispiele haben wir für euch zusammengestellt. Seht selbst, wie faszinierend „farblose“ Landschaften sein können! 🏞️👀

Unsere Lesergalerie bietet einen Einblick in diese besondere Form der Fotografie. Entdeckt mehr faszinierende Aufnahmen in unserer Online-Galerie. Link in der Bio! 🔗🌐

Vom Amazonas an die Aare: Wie das Corona-Virus eine Neuausrichtung der Fotografie bewirkteAls die Welt durch die Corona-...
25/05/2024

Vom Amazonas an die Aare: Wie das Corona-Virus eine Neuausrichtung der Fotografie bewirkte

Als die Welt durch die Corona-Pandemie zum Stillstand kam, musste auch der renommierte Schweizer Unterwasserfotograf Michel Roggo seine Pläne abrupt ändern. Statt im Amazonasgebiet zu arbeiten, fand er sich in den Gewässern nahe seiner Heimat wieder. Dort machte er jedoch faszinierende Entdeckungen. 🌍📸

Michel begann, die technischen Möglichkeiten seiner Ausrüstung zu erweitern und nutzte die Zeit, um die Unterwasserwelt der renaturierten und naturbelassenen Gewässer entlang der Aare zu dokumentieren. Das Ergebnis: Aufnahmen, die seine Erwartungen übertrafen und die überraschende Vielfalt und Schönheit dieser Lebensräume zeigen, die normalerweise oft übersehen werden. 🐟💧

Von Tannenbäumen, die im Thunersee versenkt wurden, um Fischen Lebensraum zu bieten, bis hin zu lebhaften Unterwasserdschungeln an geschützten Altarmen der Aare – Roggo's Arbeit beleuchtet die komplexen Ökosysteme und die Bedeutung der Gewässerrenaturierung. 🌲🌊

Seine Erfahrungen und Erkenntnisse hat er in seinem neuen Buch „Aare – alles im Fluss" zusammengefasst, das 2023 im Weber-Verlag erschien. 📚✨

In Michels Artikel in unserer Mai-Ausgabe erfahrt ihr alles über das Projekt, die überraschenden Erkenntnisse und die Geschichten dahinter. 📖📰

Adresse

Siemensstraße 4
Steinfurt
48565

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von NaturFoto - Magazin für Naturfotografie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an NaturFoto - Magazin für Naturfotografie senden:

Teilen

Kategorie