Die neue Ausgabe „KEINE ZEIT! – Wie wir Zeit erfüllend gestalten, statt sie zu „managen“" ist ab dem 28. Februar erhältlich.
Alle sind gefühlt gestresst: Termine, Meetings und täglicher Mental Load saugen unsere Zeit auf. Die Aufgaben in der Arbeitswelt werden kleinteiliger, viele von uns fühlen sich unzulänglich, weil sie den Berg nie „abgearbeitet“ bekommen. Wie können wir unsere freie Zeit erfüllend bewusst „slow“ gestalten?
•NEIN SAGEN – EIN GESCHENK AN SICH SELBST•
Die eigene Lebenszeit ist etwas genauso Schützenswertes wie das eigene Haus oder der Garten, meint Tonia Schüller. Nein zu sagen fällt uns oft schwer – bewahrt uns aber vor Stress und schenkt uns Freiraum.
•GHOSTING IM COACHING•
Wenn Klient:innen ohne weitere Erklärung den Kontakt abbrechen, fragen sich Coaches, was sie wohl falsch gemacht haben. Heike Hacke ist genau das passiert. Sie berichtet, was sie daraus gelernt hat und wie sie mit dieser Erfahrung umgeht.
•GUT GERÜSTET FÜR DIE ZUKUNFT – KI FÜR COACHES•
KI ist aus dem Coachingalltag nicht mehr wegzudenken. Die sich schnell entwickelnde Technologie kann Fragen aufwerfen und Ängste erzeugen. Warum KI den Menschen nicht ersetzen kann und wie Coaches sie sinnvoll integrieren, beschreibt Mia Quick in dieser neuen Serie.
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
Die PK ist sowohl per Einzelheftbestellung als auch im Rahmen eines Print- oder E-Journal-Abos über den Webshop des Junfermann Verlags (siehe Link ➡️Bio unter „Aktuelle Ausgabe“ oder „Abo bestellen“) oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich! 🗞
__________________________________
#neuesheft #neueausgabe #praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #zeit #zeitmanagement #prokrastination #stress #perfektion #alltag #ghosting #peoplepleasing #meetings #mentalload
In unserem DeepDive Part 3 bekommst du von @doriscornils exklusive Tipps, wie man im Alltag mit Narzissten umgehen kann! Was hilft dir, um mit Narzissten umzugehen? Teil‘ es gerne mit uns in den Kommentaren.
Weiterlesen könnt ihr in dem Artikel „MIKROPOLITIK. MACHT. NARZISSMUS. – Stereotypen, Insignien der Macht und die Transformation der Arbeitswelt". Praxis Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung #mikropolitik #arbeitswelt
Achtung: Narzisst:in voraus ⚠️
Narzisstische Menschen verdrehen gerne die Realität. So ist es meist nicht leicht, Narzisst:innen auf Anhieb zu erkennen. In diesem Video erfährst du, woran du unter
anderem narzisstische Menschen erkennen kannst.
Was tust du bereits, um dich vor Narzissten zu wappnen? Schreib es in die Kommentare!
Weiterlesen könnt ihr in dem Artikel „MIKROPOLITIK. MACHT. NARZISSMUS. –Stereotypen, Insignien der Macht und die Transformation der Arbeitswelt". Praxis
Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung
#fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung
#mikropolitik #arbeitswel
In unserem DeepDive Part 2 geht @doriscornils nochmal ins Detail. Wie genau zeichnen sich Machiavellisten, Narzissten oder Psychopathen aus und wo begegnen wir diesen Menschen am häufigsten?
Weiterlesen könnt ihr in dem Artikel „MIKROPOLITIK. MACHT. NARZISSMUS. – Stereotypen, Insignien der Macht und die Transformation der Arbeitswelt". Praxis Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung #mikropolitik #arbeitswelt
Die dunkle Triade der Macht 🧠
Menschen mit narzisstischen, machiavellistischen oder psychopathischen Zügen manipulieren oft subtil. Und häufig finden wir ebensolche Menschen in oberen
Führungspositionen. Woran erkennt man sie und wie wirkt sich das auf den Arbeitsplatz aus? Mehr dazu in diesem Video!
Weiterlesen könnt ihr in dem Artikel „MIKROPOLITIK. MACHT. NARZISSMUS. – Stereotypen, Insignien der Macht und die Transformation der Arbeitswelt". Praxis Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung
#fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung
#mikropolitik #arbeitswelt
Mikropolitik & Narzissmus: Die unsichtbaren Machtspiele im Alltag 🎭
Coach Doris Cornils (@doriscornils ) liest in den nächsten drei Tagen aus ihrem Artikel in der Praxis Kommunikation vor und erklärt:
✅ Was Mikropolitik eigentlich ist und wie sie unser berufliches und privates Leben beeinflusst.
✅ Wie sich narzisstisches Verhalten typischerweise äußert.
✅ Welche Strategien du nutzen kannst, um dich gegen Narzisst:innen zu behaupten.
Hast du schon einmal eine Erfahrung mit Narzissmus gemacht – sei es im Job oder privat? Teile deine Erfahrung mit uns in den Kommentaren!
Weiterlesen könnt ihr in dem Artikel „MIKROPOLITIK. MACHT. NARZISSMUS. –Stereotypen, Insignien der Macht und die Transformation der Arbeitswelt.". Praxis
Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung #mikropolitik #arbeitswelt
Narzisstische Kommunikation ist ein Phänomen, das in verschiedenen Lebensbereichen, von persönlichen Beziehungen bis hin zu beruflichen Umfeldern, immer wieder auftritt. Sie ist geprägt von einem übersteigerten Selbstwertgefühl, mangelndem Empathievermögen und dem Drang, die eigene Person in den Mittelpunkt zu rücken. In diesem Artikel beleuchten wir die Merkmale narzisstischer Kommunikation, ihre typischen Sprachmuster und Strategien, um damit umzugehen. Narzisstische Kommunikation ist geprägt von einem manipulativen, dominierenden Stil, bei dem die eigene Anerkennung und Kontrolle im Vordergrund stehen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine narzisstische Persönlichkeitsstörung vorliegt. Viele Menschen zeigen gelegentlich narzisstische Kommunikationsmuster, ohne die Kriterien einer klinischen Diagnose zu erfüllen. Es kann sich um Verhaltensweisen handeln, die aus Unsicherheit, Stress oder Machtansprüchen resultieren.
- Lisa Holtmeier (Wordseed) in „KEIN RAUM FÜR DIALOGE – Narzisstische Kommunikation und wie wir mit ihr umgehen können.“ Praxis Kommunikation 06/2024.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung #selbstwert #speaker
Die neue Ausgabe „WO ICH BIN, IST VORNE! – Wie wir mit Narzissten und Egoisten" ist ab dem 23. Dezember erhältlich. |
Narzissten und Egoisten gehen scheinbar rücksichtslos ihren Weg und sehen dabei nur sich selbst. Der Umgang mit ihnen
kann so kräftezehrend sein, dass man Unterstützung und Strategien braucht. Doch: Hat Narzissmus vielleicht auch gute
Seiten? Und wie viel Narzissmus steckt eigentlich in Coaches?
•DER WUNDE PUNKT•
Wenn Klient:innen ein Coaching abbrechen, weil sie meinen, nicht weiterzukommen, kann das für Coaches wie eine Kränkung sein. Schnell steht die Frage im Raum, „an wem es lag“. Christine Neumann über den Selbstwert und wunde Punkte von Coaches, die Einfluss auf den Prozess nehmen können.
•KRISEN MEISTERN•
Wenn Klient:innen im Coaching über Depressionen und Suizidgedanken sprechen, kann das für Coaches beängstigend sein. Was Coaches tun können, um damit verantwortungsvoll umzugehen und dabei auch gut für sich selbst zu sorgen, beschreibt Olaf Schwantes.
•WO KOMMEN WIR DENN DA HIN?•
Die Generation Z hat andere Werte und Ansprüche als die Generationen zuvor. Gesche Henties erläutert, wie sich Arbeitgeber:innen darauf einstellen und ein wertschätzendes Klima schaffen, das die Sichtweisen und Bedürfnisse aller in den Fokus nimmt.
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
Die PK ist sowohl per Einzelheftbestellung als auch im Rahmen eines Print- oder E-Journal-Abos über den Webshop des Junfermann Verlags (siehe Link ➡️Bio unter „Aktuelle Ausgabe“ oder „Abo bestellen“) oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich! 🗞
__________________________________
#neuesheft #neueausgabe #praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #narzissmus #macht #berufswelt #egoismus #Wertschätzung #selbstwert #speaker
Luca (@stehauf_macke) liest euch heute einen kleinen Ausschnitt aus seinem Artikel „NICHT TROTZ, SONDERN WEIL – Tödliche Erkrankungen als Chance für ein erfülltes Leben.“ vor. 📖💬
Eine Diagnose kann dein ganzes Leben verändern – so auch bei Luca. Luca Mackeldey ist seit 2019 an einem Hirntumor erkrankt. Seine jahrelange Erfahrung als Führungskraft innerhalb der Bundeswehr sowie seine Qualifikationen als NLP-Trainer sowie Master Coach DVNLP nutzt er, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten und voranzubringen. In seinem Artikel möchte er näherbringen, was genau ihm in seinem Krankheitsverlauf geholfen hat und wie sich dies im Umgang mit Klient:innen anwenden lässt.
Hat euch das Interesse gepackt? Weiterlesen könnt ihr in Luca Mackeldeys Artikel „NICHT TROTZ, SONDERN WEIL - Tödliche Erkrankungen als Chance für ein erfülltes Leben." in der Ausgabe 05/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WENN DER KÖRPER STREIKT - Umgang mit Schmerzen und Erkrankungen im Coaching".
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #schmerzen #erkrankungen #chronischeschmerzen #chronischkrank #chronischeerkrankungen
Sollen wir unsere Autor:innen häufiger zu Wort kommen lassen?
Die neue Ausgabe „WENN DER KÖRPER STREIKT – Umgang mit Schmerzen und Erkrankungen im Coaching" ist ab heute erhältlich. 🗞✨
Körperliche Erkrankungen sind oft mit psychischen Belastungen und stark eingeschränkter Lebensqualität verbunden. Wie hilft Coaching in der Begleitung von Krebspatient:innen, Menschen mit Migräne und Schmerzerkrankungen, Einschränkungen nach Unfällen, Long-Covid, Erschöpfungssymptomen? 🤔
•JEDER TAG EIN KRAFTAKT•
„Ich wache morgens auf und möchte tausend Dinge tun. Aber schon nach dem Frühstück bin ich so erschöpft, dass ich mich wieder hinlegen muss.“ 😪 So geht es Menschen mit dem Chronischen Fatigue-Syndrom. Andrea Brackmann ist Psychologin und selbst von CFS betroffen. Sie zeigt wirkungsvolle Strategien zur Alltagsbewältigung.
•VOM GEWOHNHEITSSURFEN ZUM RITUALERLEBEN•
Frühstücken 🥐, Zähneputzen 🪥, Arbeiten 🏃♀️ – unser Alltag ist getrieben von Routinen. Demgegenüber stehen Rituale, die uns innehalten lassen und uns im Hier und Jetzt verankern. Philipp Mensah und Dirk W. Eilert erklären, wie diese unsere Resilienz fördern.
•FEHLER ALS HELFER•
❌ In der Schule haben wir schon früh gelernt: Fehler werden negativ bewertet und wir sollten sie auf jeden Fall vermeiden. Wenn wir Fehler machen, fühlen wir uns oft dumm und beschämt.
✔️ Dabei sind Fehler ein wichtiger Teil in Lern- und Entwicklungsprozessen, meint Rainer Herlt.
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
Die PK ist sowohl per Einzelheftbestellung als auch im Rahmen eines Print- oder E-Journal-Abos über den Webshop des Junfermann Verlags (siehe Link ➡️Bio unter „Aktuelle Ausgabe“ oder „Abo bestellen“) oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich! 🗞
__________________________________
#neuesheft #neueausgabe #praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #chronischekrankheit #erschöpfung #CFS #resilienz #rituale #achtsamkeit #longcovid #e
💬 Laura und David blicken sich mit eisiger Miene an. Eigentlich lieben sie sich sehr. Seit ihrem Kennenlernen während des Studiums haben sie eine tiefe, leidenschaftliche Beziehung aufgebaut. Doch jetzt wird ihre Liebe durch einen Streit über ihre Zukunftspläne auf eine harte Probe gestellt. Laura möchte in eine größere Stadt ziehen, um ihre Karrierechancen
zu verbessern, während David lieber im ländlichen Raum bleiben möchte, wo sie derzeit leben. „Dir geht es immer
nur um deine eigene Karriere“, faucht Laura. „Wie sollen wir sonst beide glücklich werden?“, erwidert David mit provokantem Unterton. „Wir könnten doch auch als Bonnie und Clyde durchbrennen“, schmunzelt Laura. David lacht. „Okay“, er atmet tief durch, „lass uns beide Optionen noch einmal durchgehen und wirklich jede Möglichkeit abwägen“, schlägt er vor. Laura nickt versöhnlich. Gemeinsam setzen sie sich an den Küchentisch, bereit, einen Kompromiss zu finden. Auch wenn sich ein Streit nicht immer so leicht in Luft auflöst, kennen Sie solche Konflikt-Wendepunkte wahrscheinlich auch aus Ihrem Alltag. Solche Handlungen werden als Reparaturversuche bezeichnet. Hier spielt Humor meist eine tragende Rolle. Auch die Forschung zeigt, dass Humor eine Konfliktlösung nicht nur in Gang bringen, sondern ebenso beschleunigen kann (Norrick & Spitz, 2008).
- Dirk W. Eilert in „GEMEINSAM LACHEN, GEMEINSAM WACHSEN - Humor als Konfliktlöser in Beziehungen.". Praxis Kommunikation 04/2024.
Weiterlesen könnt ihr in Dirk Eilerts Artikel „GEMEINSAM LACHEN, GEMEINSAM WACHSEN - Humor als Konfliktlöser in Beziehungen." in der Ausgabe 04/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „GELÖST - Wie Versöhnung im Konflikt gelingt".
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
#praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #konflikte #probleme #konfliktlösung #lösung #kompromisse #miteinander #reparatur #humor #witze #lachen #b
AB DEM 30.AUGUST ERHÄLTLICH: Die neue Ausgabe „GELÖST - Wie Versöhnung im Konflikt gelingt".
Konflikte, Streits, missglückte Kommunikation: Diese aufzulösen und einen Konsens zu finden, ist eines der häufigsten Coaching-Anliegen. Wir zeigen Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Konfliktlösung. Was geht, wenn (scheinbar) nichts mehr geht?
•GENERATION Z TICKT EBEN ANDERS!•
Als Führungskräfte, Ausbilder:innen und Coaches müssen wir im Umgang mit der Generation Z Dinge anders machen als bisher. Doch was und wie genau? Mark Prévoteau liefert 12 Umdenkanstöße aus seiner Praxis.
•MUTIG DIE WELLE REITEN•
Coaching in und mit der Natur: Lina Leppke (@_work_less_play_more_) verbindet systemisches Coaching mit dem Abenteuer des Wellenreitens. Sie schildert, wie ihre Teilnehmer:innen beim Surfen Mut finden und sich nicht nur den Wellen, sondern auch ihren persönlichen Herausforderungen stellen.
•PERSÖNLICH, NICHT PRIVAT•
Spätestens seit der Pandemie führt in der Coaching-Branche an Online-Sichtbarkeit und digitalem Verkauf kein Weg vorbei. Christoph Ziegler (@kumulus.socialmedia) erläutert, wie Sie Ihre Persönlichkeit online zeigen und Vertrauen aufbauen - und Privates trotzdem privat bleibt.
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de
Die PK ist sowohl per Einzelheftbestellung als auch im Rahmen eines Print- oder E-Journal-Abos über den Webshop des Junfermann Verlags (siehe Link ➡️Bio unter „Aktuelle Ausgabe“ oder „Abo bestellen“) oder im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich! 🗞
__________________________________
#neuesheft #neueausgabe #praxiskommunikation #kommunikation #psychologie #coaching #training #beratung #fachmagazin #streit #konflikt #versöhnung #konfliktlösung #socialmedia #genz #kommunikation