Praxis Kommunikation

Praxis Kommunikation Praxis, Trends und wissenschaftliche Erkenntnisse aus NLP, GFK, Coaching – verständlich und unte

💬 In meinem Regal für Seminarunterlagen befand sich lange eine VHS-Kassette 📼. Das ist sozusagen eine Art prähistorische...
25/06/2024

💬 In meinem Regal für Seminarunterlagen befand sich lange eine VHS-Kassette 📼. Das ist sozusagen eine Art prähistorische mp4-Videodatei, die aufgerollt auf einem Band gespeichert ist. Der Titel der Kassette lautet: „Kommunikation im Büroalltag“. Das Videomaterial zeigt Schauspielerinnen und Schauspieler, die in unterschiedlichen Szenen die Tücken und Fallstricke des Büroalltags darstellen. Von der langatmigen Besprechung 😴 über den schwierigen Chef 😧 bis hin zum herausfordernden Kundenanruf 📞. In einer Szene kommt sogar noch ein Fax 📠 vor. Wenn es damals in meinen Seminaren um das Thema Kommunikation ging, habe ich gerne zum Aufwärmen für die Durchführung von Rollenspielen zusammen mit den Teilnehmer:innen die inszenierten Büroszenen analysiert. Was haben wir als angemessene Reaktionen und Formulierungen erlebt? Was wurde unrealistisch oder unpassend dargestellt? Wir konnten durch das Beobachten der Szenen besser erkennen, welche Formulierungen wir gerne übernehmen oder ausprobieren wollten und worauf wir besser verzichten wollten.

- Gert Schilling in „WAS WÜRDE KARL TUN? - KI-Methoden für lebendige Seminare mit ChatGPT.". Praxis Kommunikation 02/2024.

Rollenspiele können im Coaching-Umfeld von großem Nutzen sein. Die textbasierte KI „ChatGPT" 🤖 kann in diesem Kontext sehr hilfreich sein und dabei unterstützen, Dialoge auf einzelne Situationen und Coachees zuzuschneiden ✂️ und individuell in Augenschein zu nehmen. Gert Schillings Artikel „WAS WÜRDE KARL TUN? - KI-Methoden für lebendige Seminare mit ChatGPT." aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WUNDERBAR ANDERS - Neurodiversität im Coaching" erläutert auf Basis von Praxisbeispielen, wie diese Art Coaching aussehen und welche Vorteile es potentiell mit sich bringen könnte.

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


❓ Wie können wir inklusiv kommunizieren? Geht das überhaupt? Woher kann ich wissen, welche Worte ich wählen sollte, um a...
20/06/2024

❓ Wie können wir inklusiv kommunizieren? Geht das überhaupt? Woher kann ich wissen, welche Worte ich wählen sollte, um an die Wirklichkeitskonstruktion meines Gegenübers anzudocken und mich ihm oder ihr gegenüber verständlich auszudrücken?

Mit dem Ziel, dass wir so einen Beitrag zur besseren Verständigung beitragen und das Miteinander positiv beeinflussen und und Verschiedenheit jeglicher Art zu berücksichtigen.

Daraus abgeleitete Prinzipien wären z.B.:
📣 ich prüfe mein verwendetes Vokabular, so dass auch Nicht-Muttersprachler:innen mich gut verstehen
📣 ich nutze einfache Sprache, um Menschen eines anderen Bildungsstandes ebenfalls zu erreichen
📣 ich nutze gendergerechte Sprache
📣 Gerade unter Berücksichtigung von Neurodivergenz wäre es zudem hilfreich zu schauen, wie und über welche Kanäle, wann, wo, zu welchen Themen kommuniziert wird, so dass die Informationen gut übermittelt und konsumiert werden können.

Ich übernehme als Sender:in Verantwortung für die Übermittlung von Informationen und versuche meinen Teil zum Gelingen eines Kommunikationsverlaufs beizutragen. Gerade auch die Frage: „Was brauchst du?” im Hinblick auf Sprache und Verständigung kann zudem hilfreich sein, um zu lernen, wie meine eigene Kommunikation zukünftig noch inklusiver werden kann.

Insbesondere in Unternehmen und Teams könnte es hilfreich sein, einen Kommunikationskodex mit Werten und daraus abzuleitenden Prinzipien gemeinsam zu entwickeln, einerseits um Diskriminierung und Konflikte vorzubeugen und andererseits um Wissen zu vermitteln und die Sensibilität im Umgang mit Sprache und vor allem Verschiedenheit zu fördern.

In Zusammenarbeit mit Sandra Brauer haben wir die Beitragsreihe mit dem Titel „kurz&knackig" ins Leben gerufen. Im Sinne von setzt Sandra einen kurzen Impuls zu einem bestimmten Thema um uns ihre teils systemische Sichtweise auf die Dinge zu beleuchten.
__________________________________
Jetzt entdecken! www.pk-magazin.de | www.sandrabrauer.de

💬 Als Coaches leisten wir primär Hilfe  zur Selbsthilfe. Dabei besteht die grundlegende Zielsetzung darin, gemeinsam mit...
18/06/2024

💬 Als Coaches leisten wir primär Hilfe zur Selbsthilfe. Dabei besteht die grundlegende Zielsetzung darin, gemeinsam mit unseren Coachees zu Lösungen für deren Anliegen zu kommen. Hier ist die Kommunikation von Mensch zu Mensch der direkteste Weg, um zu begleiten und zu beraten. Zielführende Kommunikation meint, sich so zu verhalten und so zu interagieren, dass etwas Angestrebtes möglichst eintritt. Im Coachingkontext sind typische Kommunikationsziele beispielsweise den Coachingauftrag zu klären, einen Sachverhalt zu reflektieren oder Lösungswege zu ergründen. Da es im Coaching um echte beziehungsweise für unsere Coachees individuell passende Lösungen geht, machen hier oberflächliches Kommunizieren oder plumpe Manipulationsversuche keinen Sinn. Das gilt umso mehr, wenn es sich bei den Coachees um Menschen mit AD(H)S, Hochsensibilität oder -begabung, Dyslexie oder -kalkulie sowie autistischen oder weiteren neurodiversen Eigenschaften handelt.

- Frank Becher in „ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION - Fokussiert interagieren im Coaching.". Praxis Kommunikation 02/2024.

Zielführende Kommunikation 💬 im Umgang mit Coachees ist ein wichtiger Grundbaustein im Hinblick auf eine lösungsorientierte Zusammenarbeit 🙏. Welche drei 3️⃣ Faktoren in diesen Zusammenhang gewinnbringend sein können, erfahrt ihr in Frank Bechers Artikel „ZIELFÜHRENDE KOMMUNIKATION - Fokussiert interagieren im Coaching." aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WUNDERBAR ANDERS - Neurodiversität im Coaching".

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


🥳 Die Beitrags-Serie „Was sagst du eigentlich zu …?“ geht in die nächste Runde! Diesmal mit dem Thema „Neurodiversität“....
13/06/2024

🥳 Die Beitrags-Serie „Was sagst du eigentlich zu …?“ geht in die nächste Runde! Diesmal mit dem Thema „Neurodiversität“.

Die PK-Autor:innen der aktuellen PRAXIS KOMMUNIKATION bieten bereits einiges an Input und zeigen damit, wie vielseitig dieses Thema besprochen werden kann.

Sollten die Zitate euch neugierig gemacht haben, könnt ihr in folgenden Artikeln weiterlesen:

📌Alma Drekovic aus ihrem Buch „COACHING THE GIFTED – Hochbegabte Frauen im Coaching.“ Aus der Ausgabe 02/2024 der Praxis Kommunikation

📌Dr. med. Eike Ahlers mit „COACHING DES »ICH-BIN-IRGENDWIE-ANDERS« - Selbstregulation, Selbstwert und Struktur bei von ADHS Betroffenen.“ Aus der Ausgabe 02/2024 der Praxis Kommunikation.
📌Ulrike Hensel „VIEL ZU EMPFINDLICH? – Das Verstehen von Hochsensibilität im Rahmen von Neurodiversität.“ Aus der Ausgabe 02/2024 Der Praxis Kommunikation
📌Thomas Spitzer „GEMEINSAM INKLUSIV – Die Synergie von NLP und Biografiearbeit: Ein umfassender Ansatz für tiefgreifende Transformation.“ Aus der Ausgabe 02/2024 der Praxis Kommunikation
📌Maximilian Friedle „EMPOWERED DIVERSITY – Wie man als Unternehmer:in Unterschiedlichkeit nutzen und Inklusion fördern kann.“ Aus der Ausgabe 02/2024 der Praxis Kommunikation

💭 Welche Gedanken zu dem Thema „Neurodiversität" möchtet ihr mit uns teilen? Schreibt es und gerne in die Kommentare!

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de

💬 „Was ist nass und fällt vom Himmel?“, fragt der Kinderpsychologe. „Ein Hund 🐕“, sagt Nina nach kurzem Überlegen. Währe...
11/06/2024

💬 „Was ist nass und fällt vom Himmel?“, fragt der Kinderpsychologe. „Ein Hund 🐕“, sagt Nina nach kurzem Überlegen. Während diese Antwort für die Vierjährige vollkommen naheliegend und schlüssig ist, fällt ihr Vater beim Zuhören innerlich aus allen Wolken ☁️. Während er sich völlig gestresst fragt, warum Nina im standardisierten Intelligenztest nicht einfach „Regen“ hat sagen können, was richtig und normal geklungen hätte, sitzt Nina weiterhin unbeschwert da und wartet darauf, wie es weitergeht. Und während ihr Vater bereits antizipiert, welche weitreichenden Auswirkungen Ninas unterdurchschnittliches Testergebnis und die Diagnose „Entwicklungsverzögerung“ für sie und die gesamte Familie Küper hat, ist für Nina die Welt weiterhin vollkommen in Ordnung.

- Jelena Dascher in „EIN ORT NAMENS NINA - Wie Coaches für ihre Klient:innen wertungsfreie, ressourcenvolle Räume schaffen können.". Praxis Kommunikation 02/2024.

Was auf den ersten Blick vielleicht irrsinnig scheint, scheint mithilfe einer anderen Betrachtungsweise schon etwas plausibler. Inspiriert von einer Filmszene wirft Jelena Dascher, angehende M. Sc. Psychologin mit dem Schwerpunkt Arbeit und Organisationen, ein anderes Licht auf die Interaktion zwischen Nina, ihrer Kinderpsychologin und ihrem Vater und analysiert, wie man als Coach wertungsfrei und ressourcenvoll auf die Bedürfnisse ihrer Klient:innen eingehen und Rücksicht nehmen kann.

Weiterlesen könnt ihr in Jelena Daschers Artikel „EIN ORT NAMENS NINA - Wie Coaches für ihre Klient:innen wertungsfreie, ressourcenvolle Räume schaffen können." aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WUNDERBAR ANDERS - Neurodiversität im Coaching".

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


❗️ Triggerwarnung (TW) Suizid💬 „Wieso lebst du noch? Wieso durftest ausgerechnet du überleben? Töte dich endlich!“ Aktue...
05/06/2024

❗️ Triggerwarnung (TW) Suizid

💬 „Wieso lebst du noch? Wieso durftest ausgerechnet du überleben? Töte dich endlich!“ Aktuell sind es diese quälenden Sätze, die sich bei mir melden. Morgens, wenn ich meditiere, aber auch im Alltag, wenn ich nicht zu hundert Prozent durch meinen Job eingespannt bin. Sie po**en in meinem Kopf auf und können dort – je nachdem, wie viele Selbsthilfetechniken gerade abrufbar sind – Raum
greifen, mich innerhalb von Sekunden von einer total „normal“ wirkenden Frau in eine scheinbar Verrückte verwandeln. Verrückt, weil ich dann auf jede Kleinigkeit aggressiv reagiere, alles, was nicht ganz optimal ist, als Futter für den Gedanken ansehe, tot sein zu wollen. Diesen Wunsch „Fahr mich bitte einer tot“, muss ich dann auch verzweifelt aussprechen, weil eine riesige, für Außenstehende unerkennbare Überbelastung in mir ist. Verrückt, weil ich nur noch rot sehe zu Hause, dann wie eine Dreijährige am Boden liege, um mich schlage oder Bilderrahmen zerschmettere, um dem Schmerz hinter diesen Gedanken Ausdruck zu geben. Genauso geht es auch einigen meiner Klient:innen – das Entscheidende ist, so „ver-rückt“ unser Verhalten von vielleicht fünf bis zehn Minuten Dauer auch scheint – es ist in der Notsituation, bis die suizidalen Gedanken, der eigentliche Schmerz dahinter, abklingen, hilfreich. Woher kommen solche Sätze? Wie kann ich als Therapeutin mir und Klient:innen mit ähnlichen Problemen helfen?"
–Schüller, Tonia „SUIZID IM KOPF – Leben mit intrusiven Gedanken.". Praxis Kommunikation 02/2024

Welche Mechanismen wirken bei intrusiven Gedanken, die mit Suizid in Verbindung stehen? Und wie kann Coaching oder Therapie gegen ebendiese helfen? Weiterlesen könnt ihr in Tonia Schüllers Artikel „SUIZID IM KOPF – Leben mit intrusiven Gedanken." aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WUNDERBAR ANDERS - Neurodiversität im Coaching".

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


💬 „Biografiearbeit für Menschen mit Behinderung hat nicht nur eine persönliche Auswirkung auf die oder den Einzelne:n, s...
30/05/2024

💬 „Biografiearbeit für Menschen mit Behinderung hat nicht nur eine persönliche Auswirkung auf die oder den Einzelne:n, sondern kann auch einen bedeutenden Einfluss auf die Familie haben. Durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie können Menschen mit Behinderung eine tiefere Verbindung zu ihrem eigenen Leben herstellen und sich bewusst machen, dass ihre Behinderung nur ein Teil ihrer Identität ist."
–Spitzer, Thomas „GEMEINSAM INKLUSIV – Die Synergie von NLP und Biografiearbeit: Ein umfassender Ansatz für tiefgreifende Transformation.". Praxis Kommunikation 02/2024

Mithilfe der Ankertechnik ⚓️ verdeutlicht Thomas Spitzer in seinem Artikel „GEMEINSAM INKLUSIV – Die Synergie von NLP und Biografiearbeit: Ein umfassender Ansatz für tiefgreifende Transformation." aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION „WUNDERBAR ANDERS - Neurodiversität im Coaching", auf welche Weise man seine Identität stärken und selbstbestimmter mit sich und der eigenen Behinderung umgehen kann.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


💬 „Die wichtigste Frage vorab: Was ist inklusive Kommunikation überhaupt? Viele Menschen denken hier sofort an geschlech...
28/05/2024

💬 „Die wichtigste Frage vorab: Was ist inklusive Kommunikation überhaupt? Viele Menschen denken hier sofort an geschlechtsinklusive Sprache, also das Gendern. Dabei ist das Gendern nur ein kleiner Teil und somit eine von vielen Möglichkeiten inklusiver Kommunikation."
–Holtmeier, Lisa „SPRACHE SCHAFFT WIRKLICHKEIT – Einige Grundregeln für inklusive Kommunikation.". Praxis Kommunikation 02/2024

Manchmal verliert man aus den Augen 👀, dass inklusive Kommunikation sich nicht ausschließlich auf den Bereich der geschlechtsinklusiven Sprache beschränkt. Welche Dimensionen das Thema tatsächlich erreichen kann und wie wir inklusive Kommunikation realisieren können 💪, erfahrt ihr in Lisa Holtmeiers Artikel „SPRACHE SCHAFFT WIRKLICHKEIT - Einige Grundregeln für inklusive Kommunikation" aus der aktuellen Ausgabe 02/24 der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de


In Zusammenarbeit mit Sandra Brauer, aka  , haben wir eine neue Beitragsreihe mit dem Titel „kurz&knackig" ins Leben ger...
23/05/2024

In Zusammenarbeit mit Sandra Brauer, aka , haben wir eine neue Beitragsreihe mit dem Titel „kurz&knackig" ins Leben gerufen. Im Sinne von setzt Sandra einen kurzen Impuls zu einem bestimmten Thema, um uns ihre systemische Sichtweise zu zeigen und uns gegebenenfalls auch neue Perspektiven zu eröffnen. Diesmal starten wir mit dem Thema „Neurodiversität":

💬 „Dank des Engagements der Soziologin Judy Singer in den 90er Jahren sprechen wir bei Menschen aus dem Autismus-Spektrum, mit AD(H)S, LRS sowie Dyskalkulie oder mit allgemeinen Entwicklungsstörungen, welche Sprache und Motorik betreffen, nicht mehr von Entwicklungsstörungen oder Krankheiten, sondern von Neurodivergenzen.

Das Konzept der Neurodivergenz lässt sich aus meiner Perspektive gut mit der systemischen Haltung verbinden: Neurodiversität betrachtet neurobiologische 🧠 Unterschiede als eine Variante menschlicher Entwicklung. Weg von Typologisierung und Störungszuschreibung und damit einer Einordnung in „normal” und „nicht normal” hin zu mehr Akzeptanz der Verschiedenheit von Persönlichkeitsanteilen.

Wäre es nicht schön, wenn wir uns immer mehr dahin entwickeln, den Menschen oder auch uns selbst als Ganzes zu betrachten? Für mich ist das Label „Neurodivergenz” ein Eintrittstor 🚪, die unsere jeweilige Persönlichkeit prägenden Werte und damit verbundenen Bedürfnisse mehr zu achten, weniger gegen sie anzukämpfen. Denn wenn wir lernen, sie als Bestandteil von uns anzunehmen, können wir unser Leben bestmöglich nach ihnen ausrichten."

🎨 Was sind eure Gedanken zu dem Thema „Neurodiversität"?
🎨 Gibt es Fragen, auf die ihr liebend gern eine Antwort hättet?
🎨 Welche Themen sind euch wichtig? Gibt es ein Thema, welches aktuell sehr präsent in eurem Alltag ist?

Schreibt es uns gerne in den Kommentaren!



__________________________________
Jetzt entdecken! www.pk-magazin.de | www.sandrabrauer.de


„Etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen sind hochsensibel – das heißt, außergewöhnlich  einfühlig, empfindsam und empfindli...
21/05/2024

„Etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen sind hochsensibel – das heißt, außergewöhnlich einfühlig, empfindsam und empfindlich 🪶 – bewusst oder nicht bewusst. Sich selbst als hochsensibel zu erkennen und das Phänomen umfassend zu verstehen, ermöglicht hochsensiblen Personen (im Folgenden abgekürzt: HSP) einen ganz neuen Blick 👀 auf sich selbst und auf die Herausforderungen, denen sie im Außen begegnen. Den Menschen, die mit HSP zu tun haben, erleichtert das Wissen 💡 über Hochsensibilität das Verständnis für HSP und den Umgang mit ihnen. Im Miteinander kann die Gestaltung 🎨 von Zusammenleben, Freundschaft und Zusammenarbeit besser gelingen. Eine begrüßenswerte gesellschaftliche Entwicklung liegt
in dem Bemühen, Abweichungen von der neurologischen Norm 🧠, so auch das Hochsensibelsein, nicht mehr zu diskreditieren."
–Hensel, Ulrike „VIEL ZU EMPFINDLICH? – Das Verstehen von Hochsensibilität im Rahmen von Neurodiversität.". Praxis Kommunikation 02/2024

Hochsensibilität gewinnt immer mehr an Sichtbarkeit 👓, doch wie viel weiß man eigentlich wirklich genau über HSP (kurz für: hochsensible Personen)? Ulrike Hensel schafft mit ihrem Artikel „VIEL ZU EMPFINDLICH? – Das Verstehen von Hochsensibilität im Rahmen von Neurodiversität." einen umfassenden Überblick über die Thematik:

🌼 Wie und wann wurde das wissenschaftliche Konzept der Hochsensibilität entwickelt?
🌼 Welche Bedeutung hat es für Personen, ihre Hochsensibilität zu entdecken und anzuerkennen?
🌼 Welche Rolle kann in diesem Zusammenhang Coaching spielen?

Die Antworten auf diese Fragen und mehr bekommt ihr in der neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching.“ Der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de




© Bildrecht Foto: Takashi Miyazaki, unsplash

💬 „Während scheinbar weniger empfindliche Kolleg:innen das locker wegsteckten, hatte ich mit der Reizverarbeitung echt z...
16/05/2024

💬 „Während scheinbar weniger empfindliche Kolleg:innen das locker wegsteckten, hatte ich mit der Reizverarbeitung echt zu tun. Manche Banalitäten ließen sich einfach nicht ausblenden: Das gnadenlose Flackern 💥 der Neonröhre an die Decke, der pilzige 🍄 Geruch des Fußbodenbelages oder das hämmernde Klackern der High Heels 👠 auf dem Steinfußboden.“ –Kiesele, Karin „MACKEN ODER MÖGLICHKEITEN? – Mit Hochsensiblen und Neurodiversen Zukunft gestalten.". Praxis Kommunikation 02/2024

Karin Kiesele berichtet in ihrem Artikel „MACKEN ODER MÖGLICHKEITEN? – Mit Hochsensiblen und Neurodiversen Zukunft gestalten." von ihren eigenen Erfahrungen mit Hochsensibilität und welche Erkenntnisse beziehungsweise Möglichkeiten man für eine gemeinsame Lebensgestaltung daraus ziehen kann. Den Artikel findet ihr in der neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching.“ der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de




© Bildrecht Foto: Artur Nasyrov, unsplash

💬„Selbst-Gewahrsein ist die zunehmende Einsicht in das, was mich ausmacht. Indem ich ein Verhalten beobachte und meine i...
14/05/2024

💬„Selbst-Gewahrsein ist die zunehmende Einsicht in das, was mich ausmacht. Indem ich ein Verhalten beobachte und meine inneren Zustände erforsche, erlange ich die Fähigkeit, bewusst damit umzugehen. Der Atem 😮‍💨, als elementarster Lebensimpuls, und der Körper 🧘‍♀️, als Fundament meiner materiellen Existenz, bilden den Ausgangspunkt. Dies sind die Zugänge 1 und 2 zum Selbstgewahrsein (s. Ausgabe 1 / 2024). Durch sie sammle ich erste Erfahrungen und finde Ansatzpunkte für weitere innere Erkundungen.“ –Henne, Gudrun „WAS MACHE ICH RICHTIG? – Stärken statt Typologie.". Praxis Kommunikation 02/2024

Mehr zu dem Thema Selbst-Gewahrsein erfahrt ihr in Gudrun Hennes Artikel „WAS MACHE ICH RICHTIG? – Stärken statt Typologie." Aus der neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching.“ Der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de

„Zu erkennen sind Hochbegabte an 💡 Ihrer hohen Auffassungsgabe, 💡 der ausgezeichneten Gedächtnisleistung,💡 überdurchschn...
09/05/2024

„Zu erkennen sind Hochbegabte an

💡 Ihrer hohen Auffassungsgabe,
💡 der ausgezeichneten Gedächtnisleistung,
💡 überdurchschnittlich hohen kognitiven Leistungen,
💡 einer hohen emotionalen Wahrnehmung,
💡 komplexen und vernetztem Denken und nicht zuletzt
💡 an einem besonders reichen Innenleben:

Sie haben ein Interesse an tiefgreifenden philosophischen und psychologischen Fragen, eine Tendenz zu starken Selbstzweifeln und Selbstkritik und ein hohes Wertebewusstsein.“
– Drekovic, Alma "COACHING THE GIFTED – Hochbegabte Frauen in Coaching und Beratung.". Praxis Kommunikation 02/2024 💬

Jetzt weiterlesen in dem Artikel „COACHING THE GIFTED – Hochbegabte Frauen in Coaching und Beratung.“ von Alma Drekovic aus der neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching.“ Der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de



© Bildrecht Foto: Rodion Kutsaiev, unsplash

💬 „Philosophie gilt gemeinhin als abstrakt, abgehoben und als etwas, das gut in den Elfenbeintürmen der Universitäten 👩‍...
07/05/2024

💬 „Philosophie gilt gemeinhin als abstrakt, abgehoben und als etwas, das gut in den Elfenbeintürmen der Universitäten 👩‍🎓👨‍🎓 gedeiht, für das tägliche und persönliche Leben jedoch eher ungeeignet ist. Da sich Coaching aber eben mit genau diesem täglichen und persönlichen Leben und seinen Herausforderungen beschäftigt, nimmt es wenig Wunder, dass psychologische Ansätze die Coaching- Szene dominieren.

Immerhin sind Stress 🥴, professionelle oder persönliche Beziehungskonflikte ⚡️, Resilienz 🌳 oder Kreativität 🌈 zunächst individuelle Phänomene und daher ist die Psychologie in hervorragender Weise geeignet, sich dieser Themen anzunehmen. Warum also philosophisches Coaching?“

–Thiel, Holger „MENSCH; GESELLSCHAFT UND MORAL – Was philosophisches Coaching bewirken kann.". Praxis Kommunikation 02/2024

Die Antwort zu der Frage: „Warum also philosophisches Coaching?" findet ihr in Holger Thiels Artikel „MENSCH; GESELLSCHAFT UND MORAL – Was philosophisches Coaching bewirken kann." Aus der neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching.“ Der PRAXIS KOMMUNIKATION.
__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de



© Bildrecht Foto: Giammarco Boscaro, unsplash

Zappel-Philippa und Hannah Guck-In-Die-Luft. Diese beiden Kinderbuchfiguren kommen den meisten bestimmt bekannt vor. Abe...
02/05/2024

Zappel-Philippa und Hannah Guck-In-Die-Luft. Diese beiden Kinderbuchfiguren kommen den meisten bestimmt bekannt vor. Aber irgendwas scheint nicht ganz zu passen. Doch was? Genau! Diese zwei Charaktere aus den Kinderbüchern von Dr. Heinrich Hofmann sind eigentlich beide männlich! Statt Philippa 👩 und Hannah 👩‍🦰 findet man dort Philipp 👨‍🦰 und Hans👱‍♂️. Beide gelten häufig als Sinnbilder für ein prototypisches Verhalten mit AD(H)S: Zappelphilipp, der einfach nicht stillsitzen kann und der verträumte Hans, der immer wieder in Schwierigkeiten gerät.

Die Autorinnen von „Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“ greifen diese beiden Charaktere auf, mit der Fragestellung: Wieso sind es gerade Jungen, die hier portraitiert werden, und nicht Mädchen? Mit einer kleinen Exkursion in die Welt der Genderforschung und -medizin schafft es das Buch, Leser:innen für dieses vielschichtige Thema zu begeistern. Ob Ausprägungen in Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter, das Buch verdeutlicht, dass AD(H)S zwar Herausforderungen mit sich bringt, es auf der anderen Seite aber etliche Möglichkeiten eröffnet, diese besonderen Ressourcen für sich nutzen zu können. Ein durchaus gelungenes Buch für den Einstieg in die Thematik Neurodiversität, im speziellen AD(H)S, bei Frauen. Mit Übungen und Impulsen zu einem alltagstauglichen Umgang mit AD(H)S.

Ein Beitrag aus unserer neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching" von Xenia Jörn aus dem Social-Media-Team.

__________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de

„Bei uns ist gerade eine ganz komische Stimmung in der Abteilung“ bemerkt die Klientin. „Wir waren mal ein eingespieltes...
30/04/2024

„Bei uns ist gerade eine ganz komische Stimmung in der Abteilung“ bemerkt die Klientin. „Wir waren mal ein eingespieltes Team, in dem jeder den anderen unterstützt hat. Wir hatten viel Spaß. Jetzt ist jeder froh, wenn er schnell raus ist aus dem Laden.“ 🏃‍♀️ „Sie haben da offenbar sensible Antennen für diesen Stimmungswandel. Wenn Sie die Arbeitstemperatur hier an diesem Thermometer 🌡 ablesen könnten, wie hoch wäre die?“ „Sicher nur bei kühlen drei, vier Grad. Fast frostig. “ Ich stehe auf und lenke den Blick der Klientin auf einen Heizkörper, genauer gesagt, zum Thermostat daran: „Was halten Sie davon, wenn wir beide uns mal anschauen, wie Sie neben dem Messen der Temperatur auch selber das Klima beeinflussen können?“ Dabei drehe ich die Heizung ganz langsam ein gutes Stück höher … „Gute Idee!“ meint sie. „Wie hole ich ein paar Grad raus?“

Dieser Beitrag ist aus unserer Bauchsachen-Reihe „Bitte *nicht* stören“ von und mit Horst Lempart () aus unserer neuen Ausgabe 02/2024 „WUNDERBAR ANDERS – Neurodiversität im Coaching“. Horst Lempart nutzt hier als „Persönlichkeitsstörer“ eine sogenannte Impact-Technik. Er ist Coach, Trainer, Supervisor und Autor in Koblenz. 2019 erschien bei sein Buch „52 agile Seminarmethoden“.
__________________________________
Jetzt lesen! 👀📖 | www.pk-magazin.de



© Bildrecht Foto: Daniela Paola Alchapar, unsplash

💬 „Immer mehr rücken innere Projektionen ins Rampenlicht der Business-Öffentlichkeit. Diese Phänomene sind Ausdruck unse...
23/04/2024

💬 „Immer mehr rücken innere Projektionen ins Rampenlicht der Business-Öffentlichkeit. Diese Phänomene sind Ausdruck unserer eigenen Befindlichkeiten, in erster Linie Mängel, Zweifel, meist unerwünschte Eigenschaften, die wir anderen Personen „andichten“. So nutzen wir andere Menschen als Projektionsfläche unserer eigenen Widersprüche. Wir ärgern uns dann über sie und ersparen uns so, uns mit uns selbst zu beschäftigen. Scham und Schuld, Selbstzweifel und erlebte Minderwertigkeiten können so abgeschoben werden.“ – Herlt, Rainer. „DIE LEINWAND FÜR MEINE MÄNGEL BIST DU!“. Praxiskommunikation 01/2024.

In dem Artikel von Rainer Herlt „DIE LEINWAND FÜR MEINE MÄNGEL BIST DU! – Projektionen im Alltag oder: Wie wir uns selbst vor Konflikten schützen.“ Werden Projektionen beleuchtet, und bietet durch folgende Fragen einen grundlegenden Einblick in die Thematik:

📌 Wie entstehen Projektionen?
📌 Wie kann ich erkennen, ob ich oder andere projizieren?
📌 Mithilfe welcher Mittel kann ich eine positive Veränderung anstoßen und mich von der Projektion lösen?

Weiterlesen könnt ihr in der aktuellen Ausgabe 01/2024 der PRAXIS KOMMUNIKATION „KREISLAUF DER GEDANKEN – Grübeln, Sorgen, Ängste“.
_________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de



© Bildrecht Foto: Taelynn Christopher, unsplash

🌟 Bereit für das nächste Level im Coaching? Erforsche die Zukunft des persönlichen Wachstums mit ChatGPT! 🌟Als Coach str...
18/04/2024

🌟 Bereit für das nächste Level im Coaching? Erforsche die Zukunft des persönlichen Wachstums mit ChatGPT! 🌟
Als Coach strebst du danach, deine Klienten auf ihrem Weg zu unterstützen und ihr volles Potenzial zu entfalten. Mit ChatGPT kannst du dieses Ziel noch effektiver erreichen. 💼💬

🧠 ChatGPT kombiniert die neuesten Fortschritte in künstlicher Intelligenz mit deiner menschlichen Expertise, um maßgeschneiderte Coaching-Erfahrungen zu schaffen. Egal, ob es darum geht, Ziele zu setzen, Hindernisse zu überwinden oder neue Einsichten zu gewinnen - ChatGPT ist immer da, um deine Klienten zu begleiten und zu inspirieren. 🚀💡

🤝 Entdecke eine neue Dimension des Coachings und erlebe, wie ChatGPT deine Praxis bereichert und deine Klienten auf ihrem Weg unterstützt. Kontaktiere mich noch heute, um mehr zu erfahren! 💬✨

➡️ Dieser Text wurde mithilfe der textbasierten KI „ChatGPT“ (OpenAI) generiert.

Heute haben wir mal ChatGPT 🤖 die Caption für diesen Post schreiben lassen. Und, wie findet ihr, hat sich die textbasierte KI geschlagen? Neben dem Verfassen von Social Media Captions bietet dieses Tool eine Vielzahl an Möglichkeiten. Doch kann man KI auch in sein Coaching einbinden? Und wenn ja, wie?

Gert Schilling , unser ChatGPT-Reiseführer 🧳, schafft die Rahmenbedingungen, und zeigt uns Wege, künstliche Intelligenz effektiv im Coaching-Alltag nutzen zu können. Anhand des „Paar-Interviews“ zeigt er, wie KI bekannte Coachingmethoden etwas bunter und frischer gestalten kann.

Der Artikel „»WER STELLT MICH VOR?« – Eine Seminarmethode mir ChatGPT.” Von Gert Schilling bildet in der Ausgabe 01/2024 der PRAXIS KOMMUNIKATION den Auftakt einer Artikelserie zum Thema „Kreative Interventionen – KI als CO-Trainerin“.
_________________________________
Jetzt lesen! | www.pk-magazin.de

Adresse

Driburger Straße 24 D
Paderborn
33100

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Praxis Kommunikation erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Praxis Kommunikation senden:

Videos

Teilen

Kategorie