RESTAURO Die Fachzeitschrift zur Erhaltung des Kulturerbes RESTAURO bietet Ihnen 8x im Jahr das Wichtigste aus der Welt der Restaurierung und Konservierung.

RESTAURO ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Restauratoren, Denkmalpfleger und Museumsfachleute. Das redaktionelle Angebot umfasst Ergebnisse aus allen Bereichen der Restaurierung, Baudenkmalpflege, Grundlagenforschung, Museumstechnik und des Kulturmanagements. Wir verstehen uns als Kommunikationsplattform, die den interdisziplinären Austausch von Fachleuten fördert. Themen: Die Konservie

rung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgütern wie Gemälde, Textilien, Wandmalereien, Architekturoberflächen, Papier/Bücher, Holz, Stein, Metall, Baudenkmalpflege, Bodendenkmalpflege sind vorrangige Themen. Die präventive Konservierung wie Beleuchtungstechnik, Vitrinenausstattung und Vermittlung gehören ebenfalls dazu.

Seit Jahrtausenden übt die Katze auf den Menschen eine besondere Faszination aus. Sie gilt als geheimnisvoll, unabhängig...
02/10/2025

Seit Jahrtausenden übt die Katze auf den Menschen eine besondere Faszination aus. Sie gilt als geheimnisvoll, unabhängig und zugleich vertraut. Diese ambivalente Haltung spiegelt sich auch in der Kunstgeschichte wider. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: KS_aus_F (Katharina Surhoff) - Eigenes Werk, GFDL, via: Wikimedia Commons; gallerix.ru, Gemeinfrei, via: Wikimedia Commons; Pinakotheken, CC BY-SA 4.0

Der Bundeskulturetat 2025 steigt auf rund 2,33 Milliarden Euro. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat den...
30/09/2025

Der Bundeskulturetat 2025 steigt auf rund 2,33 Milliarden Euro. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat den Etat für Kultur und Medien im kommenden Jahr um knapp 2 Prozent erhöht. Damit sollen sowohl die freie Kulturszene als auch große Kultureinrichtungen und Denkmalschutzprojekte gestärkt werden. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: Jörg Braukmann - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, via: Wikimedia Commons

Zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Karl & Faber Kunstpreis vergeben. Der Förderpreis richtet sich an Studierende de...
28/09/2025

Zum fünften Mal wird in diesem Jahr der Karl & Faber Kunstpreis vergeben. Der Förderpreis richtet sich an Studierende der Akademie der Bildenden Künste München und soll deren künstlerische Arbeit sichtbar machen. Träger des Preises sind das Münchner Auktionshaus Karl & Faber und die Stiftung Kunstakademie München. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: Auri Sattelmaier, Karl & Faber, Max Frohe, Rosalie Werthefrongel, Daniel Gianfranceschi, Jimmy Vuong

Der Archäologe als Schatzjäger und Abenteurer: Die Indiana-Jones-Filme prägten das Bild der Disziplin weltweit. Doch was...
27/09/2025

Der Archäologe als Schatzjäger und Abenteurer: Die Indiana-Jones-Filme prägten das Bild der Disziplin weltweit. Doch was ist Mythos, was Realität? Welche Inhalte und Herausforderungen erwarten Studierende der Archäologie? Und welche Fähigkeiten sollten sie mitbringen? Mehr dazu auf restauro.de

© Nagaprojekt

Der Wetterbericht steht auf Regen und du hast noch keine Pläne fürs Wochenende? Hier findest du drei Ausstellungstipps i...
26/09/2025

Der Wetterbericht steht auf Regen und du hast noch keine Pläne fürs Wochenende?
Hier findest du drei Ausstellungstipps in Bonn, München und Frankfurt am Main ☂

1️⃣ FROM DAWN TILL DUSK. DER SCHATTEN IN DER KUNST DER GEGENWART | | Bonn
🔚 02.11.2025

Von der antiken Sage bis zur zeitgenössischen Kunst: Der Schatten begleitet die Kunstgeschichte als Sinnbild für Abwesenheit, Existenz und Transformation. Mit Werken von u. a. Marlene Dumas, Jeff Wall, Kara Walker & William Kentridge – erstmals in Deutschland in diesem Umfang präsentiert.
📷 Marlene Dumas, The Origin of Painting (The Double Room), 2018, courtesy Marlene Dumas, Foto: Peter Cox

2️⃣ CARL SCHUCH UND FRANKREICH | | Frankfurt am Main
🔚 01.02.2026

Der „bekannteste Unbekannte“ des 19. Jahrhunderts im Dialog mit Cézanne, Monet, Courbet & Co: Entdecke rund 70 Gemälde von Carl Schuch und ihre Verbindung zur französischen Malerei. Eine Hommage an einen kompromisslosen Künstler zwischen Realismus und Impressionismus – ein Geheimtipp, der endlich ins Licht rückt.
📷 Städel Museum – Norbert Miguletz

3️⃣ DAS MALERISCHE | | München
🔚 02.02.2025

„Gut gemalt ist ebenso gut wie gut gemalt“ – frei nach Max Liebermann. Die Ausstellung fragt, was „gut gemalte Kunst“ eigentlich bedeutet. Von Tempo und Technik bis zum reinen Malerischen: Werke u. a. von Wilhelm Leibl, Lovis Corinth und Carl Schuch zeigen die Kunst des richtigen Strichs.
📷 Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München

Kaum ein anderes Tier ist dem Menschen so eng verbunden wie der Hund. Er jagt mit uns, bewacht unser Zuhause, spielt mit...
25/09/2025

Kaum ein anderes Tier ist dem Menschen so eng verbunden wie der Hund. Er jagt mit uns, bewacht unser Zuhause, spielt mit den Kindern – und findet seit Jahrtausenden seinen Platz in der Kunst. Mal steht er für Wachsamkeit, mal für Wohlstand, mal schlicht für die innige Bindung zwischen Mensch und Tier. Doch über allem schwebt ein zentrales Motiv: die Treue. Mehr dazu auf restauro.de

Fotos: Bonhams, Princeton University Art Museum, Gemeinfrei, via: Wikimedia Commons; British Museum, Gemeinfrei, via: Wikimedia Commons; SMB, Public Domain, via: Wikimedia Commons; Sailko, CC BY-SA 4.0, via: Wikimedia Commons

Wiege der Menschheit und Kontinent der Naturwunder – und dennoch unterhält Afrika mit seinen 54 Staaten und mehr als 200...
23/09/2025

Wiege der Menschheit und Kontinent der Naturwunder – und dennoch unterhält Afrika mit seinen 54 Staaten und mehr als 2000 Volksgruppen nur etwa neun Prozent der Welterbestätten. Und dies, obwohl die UNESCO in den vergangenen drei Jahrzehnten massive Anstrengungen unternommen hat, afrikanische Bewerbungen für die Aufnahme in die Welterbeliste zu fördern. Zwei Beispiele zeigen schlaglichtartig die Chancen und Schwierigkeiten im Spannungsfeld zwischen der Bewahrung des Erbes und dem Streben nach Fortschritt: die Heiligen Kaya-Wälder der Mijikenda sowie das Fort Jesus in Mombasa. Mehr dazu auf restauro.de

© Maclemo - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia; Sandro Senn - Eigenes Werk, Gemeinfrei, via Wikimedia, Okoko Ashikoye

Das Historische Museum Basel startete eine „Mammutaufgabe“ und führte eine Generalinventur aller Objekte durch. Das Proj...
22/09/2025

Das Historische Museum Basel startete eine „Mammutaufgabe“ und führte eine Generalinventur aller Objekte durch. Das Projekt war bis Ende 2025 terminiert. Für über 300.000 Objekte müssen Eckdaten wie Inventarnummer, Bezeichnung, Standort und Maβe überprüft und ggf. neu erfasst sowie digitale Fotos erstellt werden. Dabei erhält jedes Objekt ein Etikett mit der Inventarnummer und einem QR-Code. Mehr dazu auf restauro.de

© Historisches Museum Basel

Gemeinsam erkennen sie mehr – Restaurator:innen, Kunsthistoriker:innen und Naturwissenschaftler:innen entlocken Werken d...
20/09/2025

Gemeinsam erkennen sie mehr – Restaurator:innen, Kunsthistoriker:innen und Naturwissenschaftler:innen entlocken Werken der venezianischen Renaissancemalerei überraschende neue Erkenntnisse. In einem aktuellen Projekt untersucht und katalogisiert ein Team der Alten Pinakothek und des Münchner Doerner Instituts den entsprechenden Bestand der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Dabei demonstriert es, wie die fachübergreifende Kombination von Methoden bislang Verborgenes zutage fördert und Altbekanntes in neuem Licht erscheinen lässt. Mehr dazu auf restauro.de

© Alte Pinakothek München, Foto: Nicole Wilhelms

Das Augsburger Wassersystem wurde 2019 als UNESCO-Welterbe eingetragen. Es vereint Erfindungsgeist, Ingenieurskunst und ...
18/09/2025

Das Augsburger Wassersystem wurde 2019 als UNESCO-Welterbe eingetragen. Es vereint Erfindungsgeist, Ingenieurskunst und künstlerische Gestaltung. Insgesamt umfasst es 22 Objekte, die sich über einen Zeitraum von mehr als 800 Jahren entwickelten – von mittelalterlichen Kanälen über Renaissance-Wassertürme bis hin zu modernen Wasserkraftwerken. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: Christine Pemsl - Regio Augsburg Tourismus GmbH, CC BY-SA 3.0 de, via: Wikimedia Commons

Fragil – umstritten – symbolkräftig. Der Petitions‑Protest gegen die geplante Leihgabe des Teppichs von Bayeux zeigt Dyn...
16/09/2025

Fragil – umstritten – symbolkräftig. Der Petitions‑Protest gegen die geplante Leihgabe des Teppichs von Bayeux zeigt Dynamik, wirft ethische und konservatorische Fragen auf und verweist zugleich auf die herausragende kulturelle Bedeutung dieses mittelalterlichen Textilkunstwerks. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: Gemeinfrei, via: Wikimedia Commons

WERT-voll – unbezahlbar oder unersetzlich? Am 14. September 2025 lädt ganz Deutschland wieder zu einem unvergesslichen K...
14/09/2025

WERT-voll – unbezahlbar oder unersetzlich? Am 14. September 2025 lädt ganz Deutschland wieder zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis ein! Tausende Denkmäler öffnen ihre Türen für Führungen, Konzerte, Vorträge, Rad- und Kinderprogramme – Geschichte und Handwerk hautnah erleben! 🏰💛
Mehr Infos & Inspiration auf restauro.de

Und seid kreativ: Mitmachen beim Fotowettbewerb zum Motto – bis 16. September 2025 euren Denkmal‑Schnappschuss einreichen!



© Berthold Kleine-Vorholt, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons; Hubert Berberich (HubiB), CC BY 2.5 , via Wikimedia Commons;
Tsungam, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Adresse

München
Gemeindefreies Gebiet

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von RESTAURO erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an RESTAURO senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

RESTAURO richtet sich an Praktiker und Entscheider in der Kulturguterhaltung sowie im Kulturmanagement.

RESTAURO informiert fundiert und praxisnah über internationale Kunst- und Kulturguterhaltung. Als Qualitätsmedium für „Cultural Heritage“ im deutschsprachigen Raum bietet RESTAURO fachliche Kompetenz und Expertenwissen für kultur- und bauhistorische Themen.

RESTAURO ist als wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmedium im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) gelistet und dadurch für Wissenschaftler, Unternehmer, Auktionshäuser sowie Behörden und Ämter in der Denkmalpflege weltweit zugänglich.

Redaktionsleitung: Dr. Ute Strimmer