RESTAURO Die Fachzeitschrift zur Erhaltung des Kulturerbes RESTAURO bietet Ihnen 8x im Jahr das Wichtigste aus der Welt der Restaurierung und Konservierung.

RESTAURO ist die deutschsprachige Fachzeitschrift für Restauratoren, Denkmalpfleger und Museumsfachleute. Das redaktionelle Angebot umfasst Ergebnisse aus allen Bereichen der Restaurierung, Baudenkmalpflege, Grundlagenforschung, Museumstechnik und des Kulturmanagements. Wir verstehen uns als Kommunikationsplattform, die den interdisziplinären Austausch von Fachleuten fördert. Themen: Die Konservie

rung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgütern wie Gemälde, Textilien, Wandmalereien, Architekturoberflächen, Papier/Bücher, Holz, Stein, Metall, Baudenkmalpflege, Bodendenkmalpflege sind vorrangige Themen. Die präventive Konservierung wie Beleuchtungstechnik, Vitrinenausstattung und Vermittlung gehören ebenfalls dazu.

Noch keine Pläne für die nächsten Wochen? Dann nichts wie los – wir haben drei Ausstellungen, die du nicht verpassen sol...
04/07/2025

Noch keine Pläne für die nächsten Wochen? Dann nichts wie los – wir haben drei Ausstellungen, die du nicht verpassen solltest! 🤩

1️⃣ Pauline Hafsia M’barek – Entropic Records | | Köln

Wie zerfällt ein Bild? Wie lässt sich das Flüchtige bewahren? Pauline Hafsia M’barek widmet sich in ihrer Videoarbeit „Entropic Records“ den Wechselwirkungen von Entropie, Fotografie und Zerfall. Eine spannende Spurensuche durch das fotografische Erbe von Agfa, die künstlerisches Schaffen und restauratorisches Arbeiten verbindet. © Pauline Hafsia M’barek

🔚 9. November 2025


2️⃣ RENDEZVOUS DER TRÄUME | .kunsthalle | Hamburg

Zum 100. Jubiläum des Surrealismus zeigt die Hamburger Kunsthalle über 230 surrealistische Ikonen und 70 Meisterwerke der deutschen Romantik in spannungsvollen Gegenüberstellungen. Entdecke die Faszination für Traum, Nacht, Mikro- und Makrokosmos sowie das revolutionäre Lebensgefühl beider Epochen. © Tate

🔚 12. Oktober 2025


3️⃣ Spiegel im Spiegel – Estnische und Deutsche Kunst | .museum | Dresden

Die SKD und das Estnische Kunstmuseum präsentieren erstmals gemeinsam 150 Werke von Lucas Cranach bis Arvo Pärt und Gerhard Richter. Die Ausstellung beleuchtet die kulturellen Beziehungen Estlands und Deutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart. © Albertinum, SKD, VG Bild-Kunst, Bonn 2025

🔚 31. August 2025

Das Möbelmuseum Wien, Teil der Schönbrunn Group, setzt auch unter seiner derzeitigen Leiterin Petra Reiner auf die Anker...
01/07/2025

Das Möbelmuseum Wien, Teil der Schönbrunn Group, setzt auch unter seiner derzeitigen Leiterin Petra Reiner auf die Ankerpunkte Design und Geschichte. Bis Jänner 2024 war dort die bereits in Deutschland gezeigte Schau „Deutsches Design 1949–1989“ zu sehen. Neue Formate sollen in Zukunft die Partizipation stärken, das Museum soll Ort der Begegnung sein. Mehr dazu auf restauro.de

© Möbelmuseum Wien

Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigte mit einer Sonderschau über die Kartause St. Michael am Rhein Zeugn...
27/06/2025

Das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum Mainz zeigte mit einer Sonderschau über die Kartause St. Michael am Rhein Zeugnisse einer untergegangenen Epoche. Das Kloster hatte sich zum Sehnsuchtsziel der Rheinreisenden entwickelt, bis das imposante Gebäude Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen wurde. Mehr dazu auf restauro.de

Fotos: Marcel Schawe, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Rita Heyen

Nach fast siebenjähriger Schließzeit kehrt eines der markantesten Bauwerke der Berliner Kulturlandschaft in die Öffentli...
24/06/2025

Nach fast siebenjähriger Schließzeit kehrt eines der markantesten Bauwerke der Berliner Kulturlandschaft in die Öffentlichkeit zurück: Ab dem 25. Mai 2025 ist das Schloss auf der Pfaueninsel wieder für Besucher zugänglich. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) feiert die Wiedereröffnung mit einem Festtag – dem „Inselsonntag für alle Sinne“. Der historische Bau ist dann dienstags bis sonntags von 10 bis 17:30 Uhr im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: A.Savin - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das Gemälde „Am Fronleichnamsmorgen“ von Georg Waldmüller zeigt eine ländliche Szene, in der Menschen sich auf den Weg m...
19/06/2025

Das Gemälde „Am Fronleichnamsmorgen“ von Georg Waldmüller zeigt eine ländliche Szene, in der Menschen sich auf den Weg machen, um das Fronleichnamsfest zu feiern. Fronleichnam ist im christlich-katholischen Glauben ein bedeutendes Hochfest, das die leibliche Gegenwart Jesu Christi in der Eucharistie würdigt. Traditionell finden an diesem Tag feierliche Prozessionen statt, bei denen die Gläubigen gemeinsam durch die Orte ziehen.

Waldmüllers Werk spiegelt die Verbindung von Glaube, Gemeinschaft und Natur wider und gibt Einblick in die kulturelle und religiöse Bedeutung dieses Festes im 19. Jahrhundert. Das Gemälde ist als Leihgabe im Oberen Belvedere, Wien, zu sehen.



© 1912 Leihgabe des Vereins der Freunde der Österreichischen Galerie Belvedere

Ob Museumsausstellungen, Kunstmessen, Auktionen oder private Umzüge, vielfach werden Kunstwerke verschickt. Dahinter ste...
17/06/2025

Ob Museumsausstellungen, Kunstmessen, Auktionen oder private Umzüge, vielfach werden Kunstwerke verschickt. Dahinter stecken immer eine teure Logistik, Fingerspitzengefühl – und viel Expertise. Mehr dazu auf restauro.de

Foto: Wolfgang Lackner, Tiroler Landesmuseen

Wie könnte es nach heutigen Vorstellungen aussehen, das Museum der Zukunft? Ist es eine optisch beeindruckende State-of-...
13/06/2025

Wie könnte es nach heutigen Vorstellungen aussehen, das Museum der Zukunft? Ist es eine optisch beeindruckende State-of-the-Art-Architektur mit entsprechender Ausstattung und utopistischem Outfit? Ist es wenig haptisch und dafür mehr digital? Werden die Ikonen der Kunstgeschichte mit Augmented Reality präsentiert und gewinnen an Unterhaltungswert für die Massen? Was nehmen wir mit aus dem Museum der Zukunft, und wie wird es unser Leben beeinflussen? Mehr dazu auf restauro.de

© Wikimedia Commons, Stefan Karl

Die Alte Pinakothek in München bereichert ihre Sammlung mit einem wahren Meisterwerk der Altdeutschen Malerei: Hans Bald...
10/06/2025

Die Alte Pinakothek in München bereichert ihre Sammlung mit einem wahren Meisterwerk der Altdeutschen Malerei: Hans Baldung Griens „Maria als Himmelskönigin“. Dieses herausragende Gemälde aus dem frühen 16. Jahrhundert, das eine Lücke im Bestand der Sammlung schließt, ist nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern auch ein bedeutender Schritt für die Förderung von Kunst und Kultur durch private Stiftungen in Bayern. Mehr dazu auf restauro.de

© Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Alte Pinakothek München
Foto: Sibylle Forster

Pfingsten markiert im Kirchenjahr das Fest des Heiligen Geistes und gilt als "Geburtstag der Kirche". Fünfzig Tage nach ...
08/06/2025

Pfingsten markiert im Kirchenjahr das Fest des Heiligen Geistes und gilt als "Geburtstag der Kirche". Fünfzig Tage nach Ostern, so berichtet die Apostelgeschichte, wurden die Jünger Jesu in Jerusalem vom Heiligen Geist erfüllt – dargestellt als Feuerzungen – was sie befähigte, die Botschaft Jesu in vielen Sprachen zu verkünden. Dieses Ereignis steht für den Beginn der weltweiten christlichen Verkündigung und die bleibende Gegenwart des Geistes Gottes in der Kirche.

Die Pfingstikone aus dem Kirillo-Beloserski-Kloster (um 1497) visualisiert dieses zentrale Motiv der christlichen Kunstgeschichte: Die Ausgießung des Heiligen Geistes als Ursprung kirchlicher Gemeinschaft, Inspiration und Erneuerung. 🕊



© Wikimedia Commons

„Kunstschaffen kann ziemlich teuer sein“🎨💥 Von gigantischen Mickey-Mouse-Piñatas bis zu übervollen Werkstätten – Kunst k...
04/06/2025

„Kunstschaffen kann ziemlich teuer sein“
🎨💥 Von gigantischen Mickey-Mouse-Piñatas bis zu übervollen Werkstätten – Kunst kostet nicht nur Herzblut, sondern auch richtig Geld. Warum es trotzdem jede Farbe wert ist und wie Kunst-Student Marc-Daniel Porr jungen Menschen den Mut zum Experimentieren zurückgeben will, erfährst du im Interview unter restauro.de

Gerade eröffnet oder in den Startlöchern: Erkunde drei Ausstellungen in Wien, München und Basel, die unterschiedlicher n...
02/06/2025

Gerade eröffnet oder in den Startlöchern: Erkunde drei Ausstellungen in Wien, München und Basel, die unterschiedlicher nicht sein könnten. 🤩

1️⃣ Damien Hirst Drawings | | Wien�
Über 100 Skizzen, Entwürfe & Spin Drawings öffnen das Skizzenbuch eines Superstars: Von den 1980ern bis heute verfolgt ihr, wie Haie, Schmetterlinge & Mythen erst auf Papier und dann als Skulptur das Licht der Welt erblicken. Plus: die interaktive Zeichenmaschine Making Beautiful Drawings – hier dürft ihr selbst Farbe wirbeln lassen. ✏️🎡�
Fotos: Rainer Iglar. © Damien Hirst and Science Ltd. All rights reserved, DACS 2025

🔚 12. Oktober 2025


2️⃣ planet africa – Eine archäologische Zeitreise | .muc | München
Street-Art-Wände rahmen Funde, Filme & Mitmachstationen und erzählen 3 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte – von Homo habilis bis High-Tech-Handel. Sechs Themenräume zeigen, wie Vielfalt, Wissen und Austausch den Kontinent prägten und unser Bild von Afrika auf den Kopf stellen. 🦴🌍�
© Deutsches Archäologisches Institut / Staatliche Museen zu Berlin�, Stefanie Friedrich

🔚 28. September 2025�


3️⃣ Jordan Wolfson: Little Room | | | Riehen/Basel
Nach einem 3D-Scan tauscht ihr im VR-Headset buchstäblich den Körper – ein Trip durch Identitäten, Raum & Blickregime, der die Grenzen von Realität, Simulation und Kunst radikal verschiebt. 🕶️🌀�
© Jordan Wolfson. Courtesy Gagosian, Sadie Coles HQ, and David Zwirner.

🔚 3. August 2025�

Adresse

München
Gemeindefreies Gebiet

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von RESTAURO erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an RESTAURO senden:

Teilen

Kategorie

Our Story

RESTAURO richtet sich an Praktiker und Entscheider in der Kulturguterhaltung sowie im Kulturmanagement.

RESTAURO informiert fundiert und praxisnah über internationale Kunst- und Kulturguterhaltung. Als Qualitätsmedium für „Cultural Heritage“ im deutschsprachigen Raum bietet RESTAURO fachliche Kompetenz und Expertenwissen für kultur- und bauhistorische Themen.

RESTAURO ist als wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmedium im Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) gelistet und dadurch für Wissenschaftler, Unternehmer, Auktionshäuser sowie Behörden und Ämter in der Denkmalpflege weltweit zugänglich.

Redaktionsleitung: Dr. Ute Strimmer