Amaized

Amaized Rossis kreative Spielwiese rund um generative KI! Addicted to Midjourney... =)

Hungrig nach den neuen technologischen Neuerungen und uneendlichen neuen Möglichkeiten rund ums Thema "KI", vor allem Midjourney hat es mir extrem angetan...

ROFL!Manchmal denke ich wirklich: "Hat Midjourney am Ende sogar irgendwie Humor? Will es mich verarschen oder kann es ir...
18/01/2025

ROFL!
Manchmal denke ich wirklich: "Hat Midjourney am Ende sogar irgendwie Humor? Will es mich verarschen oder kann es irgendwie sogar Gedanken lesen?!?" =D

Was ist passiert? =D
Beim Reprompten von "Frettchen-Fritze" für meine Politiker-Serie wollte ich am Ende in den Bilderrahmen einfach eine simple Kartoffel reingenerieren. Einfach nur eine Kartoffel!
Dabei habe ich nur den inneren Rahmenbereich im Editor selektiert und die Stylization extrem niedrig gehalten, um möglichst promptnahe Ergebnisse zu bekommen, habe alle störenden Dinge wie das Sref-Bild oder die Character-Reference entfernt. Es war also wirklich nur dieser kleine Bereich und ein ganz simpler einfacher Prompt:
"Eine Kartoffel"!!

Und jetzt frage ich euch: Wem sieht dieser Kopf im Bilderrahmen wohl ähnlich? Na? Erkennt ihr es?
Fängt mit "Sp" an und hört mit "ahn" auf!!! lol!!

Also das sind echt so Momente, wo sogar ich für einen kurzen Moment sprachlos bin 🤣🤣🤣

Am 15. Januar ist einer meiner Lieblings-Regisseure ever gestorben und ich war zutiefst betrübt.Aber gleichzeitig auch i...
18/01/2025

Am 15. Januar ist einer meiner Lieblings-Regisseure ever gestorben und ich war zutiefst betrübt.
Aber gleichzeitig auch inspiriert, als ich an all seine Filme zurückdenken musste. Und so kam mir die Idee einer kleinen Hommage an David Lynch in den Sinn!

Es scheint so, dass mein main-global-profile für solche psychedelisch-surrealen Bilder fast schon wie gemacht zu sein ist!
Nicht alle der folgenden Bilder sind mit dem selben Prompt entstanden, aber zumeist war es dieser hier:

"the most surreal movie scene of all time, in the style of david lynch, eraserhead, mullholland drive, twin peaks --chaos 33 --ar 16:9 --style raw --profile k1tgks9 --stylize 777 --v 6.1"

Verrückt, oder?

Das hier ist Teil 1, und wie manchen sicher auffällt, erinnert hier vieles vor allem an "Eraserhead", einen echt superstrangen Film von Lynch, der einen (mich jedenfalls) gleichermaßen abstößt wie fasziniert!
David Lynchs besonders eigenwillige Bildsprache hat mich damals schon extrem begeistert!

Hier also eine kleine Hommage an einen der wohl kreativsten Regisseure der Neuzeit!

Enjoy!

- -

[English:]

One of my favorite directors ever died on January 15th and I was deeply saddened.
But at the same time I was inspired when I thought back to all his films. And so I came up with the idea of a little tribute to David Lynch!

It seems that my main-global-profile is almost made for such psychedelic-surreal pictures!
Not all of the following pictures were made with the same prompt, but mostly this one was:

“the most surreal movie scene of all time, in the style of david lynch, eraserhead, mullholland drive, twin peaks --chaos 33 --ar 16:9 --style raw --profile k1tgks9 --stylize 777 --v 6.1”

Crazy, isn't it?
This is part 1, and as you might notice, there's a lot here that reminds you of “Eraserhead”, a really super-strict movie by Lynch that repulses and fascinates you (me anyway) in equal measure!

David Lynch's particularly idiosyncratic visual language really inspired me back then!
So here's a little homage to one of the most creative directors of modern times!

Enjoy!




ZARENSCHAKAL-SAHRAWissenschaftliche Kurzbeschreibung: Zarenschakal-Sahra (Canis narzissticus talkshowii)Taxonomie:• Ordn...
17/01/2025

ZARENSCHAKAL-SAHRA

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Zarenschakal-Sahra (Canis narzissticus talkshowii)

Taxonomie:
• Ordnung: Opportunomorpha
• Familie: Narzisstidae
• Gattung: Canis narzissticus
• Art: Zarenschakal-Sahra

Beschreibung:
In den weiten Steppen des politischen Tierreichs streift eine seltsame Kreatur umher, die
Zarenschakal-Sahra. Diese Gestalt ist stets topfrisiert – ihr rotbraunes Fell, perfekt gekämmt wie beim Pfau zur Balz, glänzt in der staubigen Abendsonne der Brandenburger und Sächsischen Savannenregion.
Im Rudel ist sie die unangefochtene Alpha, allerdings nicht durch Kompetenz oder Charakterstärke, sondern durch leere Posen und schrilles Gejaule. Sie ist so weit links gelaufen, dass sie plötzlich rechts wieder rauskommt, und von dort aus huldigt sie – ganz zarenhörig – jedem vermeintlich starken und mächtigen Raubtier, selbst wenn dieses längst als blutrünstige Bestie enttarnt wurde. Doch Fakten sind für den Zarenschakal nur lästiges Gekrabbel von Insekten, die sie mit einem eleganten Schwanzschlag ausblendet.

Verhaltensmerkmale:
Besonders liebt die Zarenschakal-Sahra die große Bühne: das „Lanz-Loch“. Eine berühmte Wasserstelle mitten in der Talk-Dürre, wo allerlei Tiere des Waldes ihr intellektuelles Gefieder putzen. Dort, wo sonst Gazellen, Geparde oder erhabene Elefanten auftauchen, um an der Quelle des Wortschwalls zu nippen, stolziert nun unsere Schakal-Dame hinein. Mit triefender Selbstverliebtheit setzt sie sich auf einen erhobenen Felsen – manche munkeln, es sei der Rampen-Paviau Lanz ((Papio rampenscenae porcinus), eine aufrecht gehende Kreuzung zwischen Rampen-Sau und Pavian mit viel zu weißem Gebiss – um ihr Fell in den funkelnden Scheinwerfer-Pfützen zu präsentieren. Sie nennt es dann mit säuselnder Stimme „Diskurs“. Aber es ist eher ein lautes, kratziges Geheul, das an die Ohren der Tiere dringt, als würde ein metallener Dübel in morsches Holz geschraubt. Die übrigen Waldbewohner versuchen tapfer, nicht die Flucht zu ergreifen.
Mit ihrer dauergestylten Pelzmähne und dem unerschütterlichen Glauben an die eigene moralische Überlegenheit lässt sie alle wissen: Ihr Rudel ist ergeben, nicht weil es sie liebt, sondern weil sie sich als unantastbar inszeniert. Sie verwechselt Machtphantasien mit Realität wie ein Schakal, der glaubt, der Löwe würde ihm gern die Beute überlassen. Wenn sie dann heiser winselnd beteuert, wie friedlich sie doch sei – während sie indirekt die Krallen des Despoten streichelt – merkt man: Hier ist viel Show, wenig Substanz. Eine Lumpenpazifistin in schillernder Abendgarderobe, die an der Lanz-Oase mit großer Geste und Gekreisch antanzt, um alle Welt von ihrer unendlichen Bedeutung zu überzeugen.

Lebensraum:
Die Zarenschakal-Sahra ist vor allem in der Brandenburger und Sächsischen Steppe zu Hause, wo sie sich besonders wohlfühlt. Diese Regionen bieten ein ideales Habitat für ihre steppendynamischen Inszenierungen, da dort oft dürrer Boden für radikale Ideen vorhanden ist. In ihrem Rudel ist sie die unangefochtene Anführerin, nicht durch Respekt, sondern durch ihre Fähigkeit, die Schwächeren mit schillernden Posen und lauten Tönen zu dominieren.

Fortpflanzungsverhalten:
Das Fortpflanzungsverhalten der Zarenschakal-Sahra ist ebenso eigenwillig wie ihr Auftreten. Statt auf natürliche Paarungsrituale oder kooperative Niststrategien zu setzen, bevorzugt sie eine Form der Selbstinszenierung, die sie als „Alpha-Matrone“ in den Mittelpunkt stellt. Sie schmückt sich gern mit dem „Rudelglanz“ – Nachkommen oder Erfolge anderer, die sie sich rhetorisch zunutze macht, um ihre eigene Bedeutung zu unterstreichen.
Ihr tatsächlicher Beitrag zur Fortpflanzung innerhalb ihres Rudels bleibt jedoch oft unklar. Statt aktiv an der Aufzucht teilzunehmen, konzentriert sie sich darauf, ihre Position als Anführerin durch lautes Kreischen und auffällige Posen zu festigen. Potenzielle Partner oder Kooperationswillige werden dabei weniger nach tatsächlicher Stärke oder Kompetenz ausgewählt, sondern nach ihrer Bereitschaft, ihre Machtfantasien zu unterstützen.
Die Zarenschakal-Sahra neigt dazu, sich auf vermeintlich mächtige Gefährten zu fixieren, die ihr Ansehen im Rudel steigern könnten, auch wenn diese in Wirklichkeit längst enttarnt sind. Ihre Nachkommen, sollte sie tatsächlich welche hervorbringen, wären wohl von ihrem Auftreten geprägt: laut, selbstverliebt und ebenso glänzend inszeniert wie ihr eigenes Fell – jedoch mit einem ausgeprägten Mangel an Substanz.
Dieses Verhalten führt dazu, dass ihr Fortpflanzungserfolg stark von ihrer Inszenierungskunst und der Täuschung anderer Arten abhängt, anstatt auf stabilen oder nachhaltigen Strategien zu basieren.

Gefährdung:
Im Dickicht des Talk-Dschungels verfangen sich leere Phrasen schnell in dornigen Faktengestrüpp. Und so bleibt von Zarenschakal-Sahra meist nur ein starrer Blick, das penetrante Kreischen in den Gehörgängen der Anwesenden – und die Erinnerung an ein aufwendig gestyltes Schakalfell, das mehr Schein als Sein repräsentiert.

Fazit:
Die Zarenschakal-Sahra ist ein Paradebeispiel für narzisstisches Verhalten in der rhetorischen Steppe. Sie lebt von leeren Posen und dem Nachahmen vermeintlicher Stärke, während Substanz und Einsicht fehlen. Doch der dornige Faktendschungel und die zunehmend kritischen Blicke anderer Tiere könnten langfristig ihre Position als Alpha in Frage stellen.

DER FREGATTEN-FATZKE:Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Fregatten-Fatzke (Politicus bavariensis narcissisticus)Taxonomi...
14/01/2025

DER FREGATTEN-FATZKE:

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Fregatten-Fatzke (Politicus bavariensis narcissisticus)

Taxonomie:
• Ordnung: Narzissomorpha
• Familie: Wendihalsidae
• Gattung: Bavariensis
• Art: Fregatten-Fatzke

Beschreibung:
Der Fregatten-Fatzke, auch bekannt als Markus „Södericus“ bavariensis, ist eine bemerkenswerte Spezies aus der politisch-opportunistischen Vogelwelt. Mit einem auffälligen Kamm, der die Farben seiner Aufmerksamkeitssucht widerspiegelt, und einer Haltung, die stets auf maximale Eitelkeit abzielt, ist er leicht zu identifizieren. Sein charakteristisches Auftreten ist geprägt von lautem Krähen und einer ständigen Selbstdarstellung, sei es als vermeintlicher Foodblogger oder durch mediale Eigeninszenierung.

Verhaltensmerkmale:
Besonders auffällig ist das sogenannte „Södern“, ein inzwischen wissenschaftlich etablierter Begriff, der das unverfrorene Wechseln von Meinungen, das Ignorieren von Fakten und die Neigung zu selbstverherrlichenden Inszenierungen beschreibt. Ein Beispiel hierfür ist der abrupte Wandel seiner Haltung zur Energiegewinnung aus der radioaktiven „Kernfrucht“: Während er einst den Verzicht auf jene als bayerische Tugend lobte, ruft er heute lauthals nach neuen Kernfrucht-Gewinnungsanlagen – ungeachtet wissenschaftlicher Realitäten wie der Unlösbarkeit der Endlagerung ausgebrannter Kernfrüchte oder der enormen Kosten.
Der Fregatten-Fatzke zeigt eine krankhafte Fixierung auf Angehörige der Grünen-Gattung (Viriditas), insbesondere auf den Waldkauz-Habeck, den er als seinen größten Rivalen betrachtet. Diese Obsession äußert sich in ständigen Attacken, die oft faktenbefreit und emotional überhöht sind. Dabei entgeht ihm, dass größere Gefahren für sein Habitat oft von rechts, etwa durch die Würger-Weidel, drohen.

Soziale Dynamik:
Im steppendynamischen Habitat verhält sich der Fregatten-Fatzke im wahrsten Sinne des Wortes wie ein narzisstischer Hahn im Korb. Seine Hauptstrategie ist es, lauter als alle anderen zu krähen, um von eigenen Widersprüchen und Fehlern abzulenken. Seine Bündnisse sind flüchtig, und er neigt dazu, sich opportunistisch jeder Strömung anzupassen, die ihm kurzfristige Vorteile verschafft. In seiner Selbstdarstellung zeigt er einen Hang zu übertriebener Selbstsicherheit und ein Faible für populistische Phrasen.

Lebensraum:
Der Fregatten-Fatzke ist in bayerischen Gefilden besonders häufig anzutreffen, wo er sich gern in den Medien sonnt. Er bevorzugt Bühnen, die ihm maximale Aufmerksamkeit garantieren, sei es in der Steppe oder in kulinarischen Nebenschauplätzen.

Fortpflanzungsverhalten:
Der Fregatten-Fatzke zeichnet sich durch ein ausgesprochen auffälliges Fortpflanzungsverhalten aus, das stark von seiner Selbstdarstellung und territorialen Dominanz geprägt ist. In der steppendynamischen Fauna zeigt er eine Vorliebe für großspurige Balzrituale, die sich durch übertriebene Gesten, schrilles Krähen und pompöse Inszenierungen auszeichnen. Diese Rituale dienen weniger der tatsächlichen Fortpflanzung als vielmehr der reinen Selbstdarstellung, um potenzielle Partner und Rivalen gleichermaßen zu beeindrucken.
Seine Nistplätze, die bevorzugt auf erhöhten Felsen oder in medialen Lichtungen der Steppe angelegt werden, sind mit reichlich dekorativem Prunk ausgestattet. Diese Plätze sollen seinen Status als vermeintliches Alpha-Tier untermauern, während ihre praktische Funktion oft fragwürdig bleibt. Auffällig ist dabei seine Strategie, Nachwuchs – im übertragenen Sinne als Ideologien oder Projekte – oft nur halbherzig zu betreuen und die eigentliche Arbeit der Aufzucht anderen Mitgliedern der Steppengemeinschaft zu überlassen.
Interessanterweise nutzt der Fregatten-Fatzke immer wieder „Paradebalzplätze“, auf denen er nicht nur den eigenen Nachwuchs präsentieren möchte, sondern auch andere Nester oder Brutstrategien schlechtredet. Diese Taktik führt dazu, dass die Aufmerksamkeit meist auf ihn gelenkt wird, ungeachtet der tatsächlichen Qualität seiner Brutpflege.
Sollte der Fregatten-Fatzke jedoch einmal tatsächlich Nachwuchs hervorbringen, so wäre dieser vermutlich vor allem durch auffälliges Gefieder und lautes Krähen gekennzeichnet – ein Spiegel seiner eigenen ausgeprägten Eitelkeit. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Nachkommen in einer kritischeren Umwelt, die auf Konsistenz und Authentizität achtet, langfristig überlebensfähig wären.

Gefährdung:
Trotz seiner lauten Präsenz könnte der Fregatten-Fatzke langfristig durch seine Widersprüchlichkeit und mangelnde Glaubwürdigkeit gefährdet sein. Sein ständiges „Södern“ untergräbt seine Position in einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit, die auf Konsistenz und Fakten achtet.

Fazit:
Der Fregatten-Fatzke ist ein Paradebeispiel für narzisstische Opportunisten in der politischen Vogelwelt. Seine Fähigkeit zur Anpassung mag ihm kurzfristig Erfolge bringen, doch sein Verhalten macht ihn zu einem Symbol für fehlende Prinzipien und öffentliche Selbstinszenierung. Er bleibt ein faszinierendes Studienobjekt für Verhaltensforscherinnen und Medienwissenschaftlerinnen gleichermaßen.

14/01/2025

DER FREGATTEN-FATZKE:

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Fregatten-Fatzke (Politicus bavariensis narcissisticus)

Taxonomie:
• Ordnung: Narzissomorpha
• Familie: Wendihalsidae
• Gattung: Bavariensis
• Art: Fregatten-Fatzke

Beschreibung:
Der Fregatten-Fatzke, auch bekannt als Markus „Södericus“ bavariensis, ist eine bemerkenswerte Spezies aus der politisch-opportunistischen Vogelwelt. Mit einem auffälligen Kamm, der die Farben seiner Aufmerksamkeitssucht widerspiegelt, und einer Haltung, die stets auf maximale Eitelkeit abzielt, ist er leicht zu identifizieren. Sein charakteristisches Auftreten ist geprägt von lautem Krähen und einer ständigen Selbstdarstellung, sei es als vermeintlicher Foodblogger oder durch mediale Eigeninszenierung.

Verhaltensmerkmale:
Besonders auffällig ist das sogenannte „Södern“, ein inzwischen wissenschaftlich etablierter Begriff, der das unverfrorene Wechseln von Meinungen, das Ignorieren von Fakten und die Neigung zu selbstverherrlichenden Inszenierungen beschreibt. Ein Beispiel hierfür ist der abrupte Wandel seiner Haltung zur Energiegewinnung aus der radioaktiven „Kernfrucht“: Während er einst den Verzicht auf jene als bayerische Tugend lobte, ruft er heute lauthals nach neuen Kernfrucht-Gewinnungsanlagen – ungeachtet wissenschaftlicher Realitäten wie der Unlösbarkeit der Endlagerung ausgebrannter Kernfrüchte oder der enormen Kosten.
Der Fregatten-Fatzke zeigt eine krankhafte Fixierung auf Angehörige der Grünen-Gattung (Viriditas), insbesondere auf den Waldkauz-Habeck, den er als seinen größten Rivalen betrachtet. Diese Obsession äußert sich in ständigen Attacken, die oft faktenbefreit und emotional überhöht sind. Dabei entgeht ihm, dass größere Gefahren für sein Habitat oft von rechts, etwa durch die Würger-Weidel, drohen.
Soziale Dynamik:
Im steppendynamischen Habitat verhält sich der Fregatten-Fatzke im wahrsten Sinne des Wortes wie ein narzisstischer Hahn im Korb. Seine Hauptstrategie ist es, lauter als alle anderen zu krähen, um von eigenen Widersprüchen und Fehlern abzulenken. Seine Bündnisse sind flüchtig, und er neigt dazu, sich opportunistisch jeder Strömung anzupassen, die ihm kurzfristige Vorteile verschafft. In seiner Selbstdarstellung zeigt er einen Hang zu übertriebener Selbstsicherheit und ein Faible für populistische Phrasen.

Lebensraum:
Der Fregatten-Fatzke ist in bayerischen Gefilden besonders häufig anzutreffen, wo er sich gern in den Medien sonnt. Er bevorzugt Bühnen, die ihm maximale Aufmerksamkeit garantieren, sei es in der Steppe oder in kulinarischen Nebenschauplätzen.
Fortpflanzungsverhalten:
Der Fregatten-Fatzke zeichnet sich durch ein ausgesprochen auffälliges Fortpflanzungsverhalten aus, das stark von seiner Selbstdarstellung und territorialen Dominanz geprägt ist. In der steppendynamischen Fauna zeigt er eine Vorliebe für großspurige Balzrituale, die sich durch übertriebene Gesten, schrilles Krähen und pompöse Inszenierungen auszeichnen. Diese Rituale dienen weniger der tatsächlichen Fortpflanzung als vielmehr der reinen Selbstdarstellung, um potenzielle Partner und Rivalen gleichermaßen zu beeindrucken.
Seine Nistplätze, die bevorzugt auf erhöhten Felsen oder in medialen Lichtungen der Steppe angelegt werden, sind mit reichlich dekorativem Prunk ausgestattet. Diese Plätze sollen seinen Status als vermeintliches Alpha-Tier untermauern, während ihre praktische Funktion oft fragwürdig bleibt. Auffällig ist dabei seine Strategie, Nachwuchs – im übertragenen Sinne als Ideologien oder Projekte – oft nur halbherzig zu betreuen und die eigentliche Arbeit der Aufzucht anderen Mitgliedern der Steppengemeinschaft zu überlassen.
Interessanterweise nutzt der Fregatten-Fatzke immer wieder „Paradebalzplätze“, auf denen er nicht nur den eigenen Nachwuchs präsentieren möchte, sondern auch andere Nester oder Brutstrategien schlechtredet. Diese Taktik führt dazu, dass die Aufmerksamkeit meist auf ihn gelenkt wird, ungeachtet der tatsächlichen Qualität seiner Brutpflege.
Sollte der Fregatten-Fatzke jedoch einmal tatsächlich Nachwuchs hervorbringen, so wäre dieser vermutlich vor allem durch auffälliges Gefieder und lautes Krähen gekennzeichnet – ein Spiegel seiner eigenen ausgeprägten Eitelkeit. Dennoch bleibt die Frage, ob diese Nachkommen in einer kritischeren Umwelt, die auf Konsistenz und Authentizität achtet, langfristig überlebensfähig wären.

Gefährdung:
Trotz seiner lauten Präsenz könnte der Fregatten-Fatzke langfristig durch seine Widersprüchlichkeit und mangelnde Glaubwürdigkeit gefährdet sein. Sein ständiges „Södern“ untergräbt seine Position in einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit, die auf Konsistenz und Fakten achtet.

Fazit:
Der Fregatten-Fatzke ist ein Paradebeispiel für narzisstische Opportunisten in der politischen Vogelwelt. Seine Fähigkeit zur Anpassung mag ihm kurzfristig Erfolge bringen, doch sein Verhalten macht ihn zu einem Symbol für fehlende Prinzipien und öffentliche Selbstinszenierung. Er bleibt ein faszinierendes Studienobjekt für Verhaltensforscherinnen und Medienwissenschaftlerinnen gleichermaßen.

DAS CHAMÄLEON-CHRISSI:Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Chamäleon chrissi (Politicus opportunisticus)Taxonomie:• Ordnu...
13/01/2025

DAS CHAMÄLEON-CHRISSI:

Wissenschaftliche Kurzbeschreibung: Chamäleon chrissi (Politicus opportunisticus)

Taxonomie:
• Ordnung: Politikomorpha
• Familie: Opportunidae
• Gattung: Opportunisticus
• Art: Chamäleon-Chrissi

Beschreibung:
Chamäleon-Chrissi ist ein hochspezialisiertes politisches Reptil, das durch seine außergewöhnliche Fähigkeit zur schnellen Tarnung und Situationsanpassung auffällt. Besonders charakteristisch ist sein chamäleonartiges Verhalten, das es ihm erlaubt, seine Farben und Positionen je nach steppendynamischer Witterung zu wechseln. Seine morphologischen Merkmale – ein auffallend starrer Blick und eine betont flexible Körperhaltung – spiegeln die strategische Vielseitigkeit dieser Art wider.

Verhaltensmerkmale:
Chamäleon-Chrissi ist bekannt für seine akribische Planung und Ausführung strategischer "Sprengmanöver" innerhalb steppendynamischer Koalitionen. Beobachtungen zeigen, dass diese Manöver oft lange im Voraus vorbereitet werden, wobei die Verantwortung nachträglich vehement geleugnet wird. Besonders auffällig ist dabei das wiederholte Einnehmen der Opferrolle, was als Abwehrmechanismus zur Vernebelung von Eigenverantwortung interpretiert wird.

Soziale Dynamik:
In der steppendynamischen Ökologie interagiert Chamäleon-Chrissi oft mimosenhaft und zeigt eine bemerkenswerte Uneinsichtigkeit gegenüber Kritik oder Selbstreflexion. Konflikte werden in der Regel durch subtile Schuldzuweisungen an Artgenossen oder durch geschickte Ablenkungsmanöver umgangen. Dies sichert ihm zwar kurzfristige Vorteile, erschwert jedoch langfristige Allianzen innerhalb seines Habitats.

Lebensraum:
Chamäleon-Chrissi bevorzugt einen steppendynamischen Lebensraum, der von medialer Aufmerksamkeit und ökonomischen Interessen geprägt ist. Dabei zeigt es eine starke Bindung an marktwirtschaftliche Ökosysteme, in denen es seine Anpassungsfähigkeit optimal zur Schau stellen kann.

Fortpflanzungsverhalten:
Chamäleon-Chrissi zeigt eine auffällige Vorliebe für pompöse Rituale und Statussymbole, die er gezielt einsetzt, um seine Attraktivität innerhalb der sozialen Hierarchie zu erhöhen. Besonders beeindruckend ist sein Paarungsverhalten, das stark mit markanten Objekten seines Lebensraums korreliert: Hochglanzgefährte mit durchdringendem Markierungslaut spielen eine zentrale Rolle in seinem Balzritual. Diese Fortbewegungshilfen werden als Zeichen seiner Stärke und Überlegenheit präsentiert, um potenzielle Partner anzulocken.
Seine bevorzugten „Weibchen“ stammen oft aus konservativen TV-Habitaten, wo sie mit freundlichem Lächeln und perfektem Äußeren glänzen – Eigenschaften, die Chamäleon-Chrissi als idealen sozialen Spiegel betrachtet. Diese strategische Partnerwahl sichert ihm nicht nur Prestige, sondern verstärkt auch sein Image als anpassungsfähiges und erfolgreiches Alpha-Tier.

Gefährdung:
Obwohl Chamäleon-Chrissi vor allem in den Lautzonen der Boulevard-Widnis sehr präsent ist, könnte seine Überlebensfähigkeit durch ein zunehmendes Misstrauen seiner Umwelt bedroht werden. Langfristig könnten wiederholte Opportunitätswechsel und mangelnde Einsicht seine Stabilität und Glaubwürdigkeit gefährden.

Fazit:
Chamäleon-Chrissi ist ein Paradebeispiel für steppendynamisches Opportunismus-Verhalten. Seine Fähigkeit zur Anpassung ist beeindruckend, wird jedoch durch seine geringe Konfliktbereitschaft und mangelnde Selbstkritik geschwächt. Als Forschungsobjekt bietet diese Art einzigartige Einblicke in die Dynamiken der steppendynamischen Täuschung und Selbsterhaltung.

Momente des Jahres 2024. Hier eine Originalaufnahme der Szene, an die wir uns alle sicher gut erinnern =D"Run, Tino, run...
12/01/2025

Momente des Jahres 2024. Hier eine Originalaufnahme der Szene, an die wir uns alle sicher gut erinnern =D

"Run, Tino, run!" :P

UMVOLKUNG JETZT! AfDler zum Mars remigrieren!Feel free to share! ❤️🩷🧡💛💚🩵💜
11/01/2025

UMVOLKUNG JETZT! AfDler zum Mars remigrieren!

Feel free to share! ❤️🩷🧡💛💚🩵💜





09/01/2025
Ich laufe mich schon mal warm. Bald herrscht hier ja die neue "Meinungsfreiheit". Wird genug zu tun geben für Leute wie ...
08/01/2025

Ich laufe mich schon mal warm. Bald herrscht hier ja die neue "Meinungsfreiheit".
Wird genug zu tun geben für Leute wie mich. :P
Hier schon mal ein Vorgeschmack auf meine neueste Serie, aus aktuellem Anlass ;)
Das hier ist nur ein erster Teaser. Da ist noch mehr.

"So true, so awesome, he´s so cute! So adorable! Great guy, lot of money! Melania? Not so amused, but hey, fck Melania, this guy can sck my btt so great, only Elon maybe does it better. Mark even got much deeper. This was fun! So great, absolutely great guy. So great!"

Mein kleines Weihnachtsgeschenk nr.  #2 für alle!Weihnachtsgrußkarten-Designs für Whatsapp und co. á la Rossi! ;)Darf ge...
24/12/2024

Mein kleines Weihnachtsgeschenk nr. #2 für alle!
Weihnachtsgrußkarten-Designs für Whatsapp und co. á la Rossi! ;)
Darf gern genutzt und geteilt werden! =D
Schöne Weihnachten euch allen! =D

Weihnachtsgeschenk  #1 für alle!Darf gern genutzt und geteilt werden! =DHo, ho, hooooo!!! =D
24/12/2024

Weihnachtsgeschenk #1 für alle!
Darf gern genutzt und geteilt werden! =D
Ho, ho, hooooo!!! =D

Inspiriert von Alexander Esaus   (https://www.linkedin.com/in/ai-alex/) präsentiere ich euch meine neueste Serie!Zunächs...
07/12/2024

Inspiriert von Alexander Esaus (https://www.linkedin.com/in/ai-alex/) präsentiere ich euch meine neueste Serie!

Zunächst einmal war das vorgegebene Thema/Konzept: „Zeitreisende Monster“....
So sehr ich mich auch bemühte, ich konnte keine Idee finden, die wirklich fesselnd genug war, um damit zu arbeiten. Das Konzept eines zeitreisenden Monsters war mir einfach nicht „lustig“ genug, es gab keinen wirklichen Kontext, der diesen gewissen Humor vermitteln konnte, den ich wollte.

Also dachte ich mir: „Dann schreibe ich einfach das ganze Konzept um!“ ;)
So wurde es eine „Zeitreise“ nur im weitesten Sinne, und ich machte daraus folgendes Konzept:

„Nach einem höchst merkwürdigen Vorfall in einem von einem verrückten Wissenschaftler geleiteten Hochrisiko-Testlabor, der weltweite Auswirkungen hatte, überschnitten sich Fiktion und Realität auf eine Weise, auf die niemand vorbereitet war. Plötzlich tauchten all die Monster und gruseligen Kreaturen aus Mythologie, Märchen und Horrorfilmen in unserer Realität und Gegenwart auf. Sie wurden sehr real und greifbar - aber überraschenderweise gab es kein Chaos!

Stattdessen passten sich die Monster an die neue Situation an und versuchten, das Beste daraus zu machen, indem sie sich in die Gesellschaft integrierten - oder es zumindest versuchten. Auch 5 Jahre nach dem „Ereignis“ gibt es noch viel zu tun, denn das Verhalten der Monster wirkt immer noch leicht bis stark verstörend auf die Menschen, wie der folgende redaktionelle Teil im Magazin „People & Monsters“ schonungslos und ehrlich zeigt. Und doch gibt es auch viele positive Fortschritte und Annäherungen zwischen Menschen und Monstern.

„Let's do it, together!“, mit dieser hoffnungsvollen Aussage eröffnete der Fotograf der Serie, Allen von Anwerth, kürzlich die große Retrospektive ‚From Monsters & Men‘ in der Modern Tate Gallery in London.

Jetzt können Sie sie hier sehen - exklusiv! - die gesamte Serie mit ein paar begleitenden Worten des Fotografen, in denen auch die Monster zu Wort kommen und ganz neue Perspektiven eröffnen. Wie man so schön sagt: „Monster sind auch nur Menschen!“ ;)

Die Serie beginnt mit einem der berühmtesten Monster aller Zeiten: Dracula!

Bild 1 in einer Serie von 39!

- - -

"Es ist… merkwürdig, verstehen Sie? Vor fünf Jahren war ich der Schrecken der Nacht, ein flüsterndes Phantom, das Geschichten von Angst und Ehrfurcht nährte. Und jetzt? Jetzt stehe ich in einem Discounter, zwischen Neonlichtern und Einkaufswagen, und kaufe Blut im Sonderangebot. 'Plasma auf Lager, 2 für 1' – es ist… effizient, nehme ich an. Aber dennoch… es fehlt etwas.

Dieses kalte Neonlicht – es nimmt allem die Magie. Früher war das Dunkel der Nacht mein Zuhause, ein Spiel aus Schatten und Mondlicht, ein Ort voller Geheimnisse. Der Wind trug meine Schritte, der Mond war meine Begleitung. Jede Mahlzeit war ein Ritual, ein Tanz, ein Spiel, ein Flüstern an den Rand der Ewigkeit. Doch heute? Plastikbeutel. Lagerregale. Ich fühle mich wie ein einfacher Konsument, kein Fürst der Dunkelheit.

Das ewige Piepen an den Kassen, das Klappern der Einkaufswagen, die grellen Schilder mit ihren Lockangeboten – ist das die neue Realität? Es fehlt die Tiefe, die Romantik, der Rausch des Lebens selbst. Menschen kaufen hier ein, nicht aus Freude, sondern aus Notwendigkeit. Und ich? Ich tue es genauso. Ich bin einer von ihnen geworden. Ein Konsument.

Natürlich versuche ich, mich anzupassen. Ich habe mir sogar eine Mitgliedskarte für diesen Markt besorgt. Es gibt Treuepunkte, und wenn ich genug gesammelt habe, bekomme ich eine kostenlose Thermobox. Praktisch, nicht wahr? Aber manchmal, in diesen Momenten, wenn ich meinen Wagen durch die Gänge schiebe und die Kassenpieptöne höre… frage ich mich, ob wir alle etwas verloren haben. Konsum hat die Menschheit verändert. Die Jagd, der Moment, die Freude am Unvorhersehbaren – all das wurde in sterile Regale gepackt, mit Preisschildern versehen. Wo bleibt die Leidenschaft? Die Intensität des Augenblicks?"

Ich bin heute ein Junggeselle, der alleine in einer modern eingerichteten Wohnung lebt. Ich habe meinen Sarg in ein Designerbett ausgetauscht – Ikea, falls Sie sich fragen. Die Matratze ist… akzeptabel. Ich arbeite sicher und zuverlässig als Nachtmanager eines exklusiven Weinhandels. Ironisch, ich weiß, aber man bezahlt mich gut, und ich habe Zugang zu den feinsten Tropfen der Welt. Auch wenn… Wein nicht ganz das ist, wonach ich mich sehne.

Aber… ich will nicht undankbar wirken. Ich bin hier. Ich lebe. Und das Blut hier ist frisch. Und wer könnte bei einem Rabatt widerstehen?"

- - -








Mit 5 Tagen Verspätung kommt nun hier doch noch ein kleiner Adventskalender! ;)OP-und gesundungsbedingt ging einfach nic...
05/12/2024

Mit 5 Tagen Verspätung kommt nun hier doch noch ein kleiner Adventskalender! ;)

OP-und gesundungsbedingt ging einfach nicht so viel, wie ich gern gewollt hätte, dazu noch die übliche "andere" (fotografische) Arbeit, die ersten Ki-Design-Aufträge, und und und....

Natürlich habe ich nicht bereits Monate vorher mir mal Gedanken drüber gemacht... weil, ach, ist ja noch 4 Monate bis Dezember! Ha! Ist doch Zeit genuuuug! Ja von wegen.... :P

Echt jetzt, es ist immer dasselbe bei mir, immer und immer, immer wieder das gleiche!

Aber egal, irgendwie habe ich mir ja dann doch noch etwas ausgedacht! ;)

Ich habe nichts an fancy Tricks und Tipps für euch, kein ausgetüfteltes Gewinnspiel, nur diese spontane Idee von 24 Xmas-Horror/Scifi-Trash-B-Movie-Postern, die es nie gab und die es wohl auch nie geben wird - sofern The Asylum nicht Wind von meinen Postern bekommt :P

Aber wer weiß, wer weiß... vielleicht gibt es ganz zum Schluss ja doch noch eine Überraschung? Noch habe ich mir da keine genauen Gedanken gemacht, die Zeit war einfach nicht da, aber.... ich sag´ mal so:

Es wäre definitiv sinnvoll, sich die Poster und die jeweilige Synopsis und Behind-the-scenes-storys und Infos zu merken, vielleicht irgendwo abzuspeichern, denn es könnte ja gut sein, dass man später alle diese Infos braucht, um.... ja wie gesagt, das muss ich mir noch ausdenken ;)

Viel Spaß mit meinem höchst gruseligen, manchmal leicht verstörenden, auf jeden Fall sehr schwarzhumorigem "Trash-Mas-Adventskalender 2024"! )D

Vielleicht entspannt es mich mehr, wenn ich mir vorstelle, ich wäre morgen eine Pizza! :PNatürlich hatte auch hier wiede...
18/11/2024

Vielleicht entspannt es mich mehr, wenn ich mir vorstelle, ich wäre morgen eine Pizza! :P

Natürlich hatte auch hier wieder mein "Movie still"-Crazy-Prompt seine Finger im Spiel! ;)

Und Pizza geht immer!!! Dazu ein bisschen Kitsch und ein Haufen Klischées, et voilá! Das ist schon ein bisschen Gaga? Definitiv!!
Natürlich werde ich nach der kleinen ambulanten OP morgen das ganze auch mal in Minimax reinwerfen und gucken, was ich daraus dann wieder beklopptes mache ;)

Und jetzt gibt es... na was wohl... PIZZA!!! :P
Yum Yum!!! ;P










- - -

Bock aufs Mastern von Midjourney?
Dann schau mal hier! ;)

=> "Rossi´s DEEP DIVE into Midjourney": https://tinyurl.com/4etux9sx

=> Midjourney-QUICK-&-DIRTY-torial!": https://tinyurl.com/26c4dhu9

Adresse

Am Heiligenstock 14
Grünberg
35305

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Amaized erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Amaized senden:

Videos

Teilen

Kategorie