20/01/2025
Trump und die neuen Lumpen
Wer folgt dem Rechtspopulisten ins Weiße Haus?
Die Kabinettsliste der zweiten Regierung von Donald Trump Trumps macht deutlich, wie das Kapital direkt den Staat übernimmt. Freilich handelt es sich um eine spezielle Kapitalfraktion, die in Anlehnung an Marx als „Lumpenbourgeoisie“ bezeichnet werden kann. Diese lehrt „der Instinkt“, dass die Demokratie in kapitalistisch organisierten Gesellschaften „zugleich deren gesellschaftlichen Grundlage unterwühlt“, so Marx – also weg damit. Diese Kapitalfraktion kann auch als Lumpen bezeichnet werden, weil sie kein produktives Projekt mehr verfolgen, welches die Kapitalakkumulation auf erweiterter Stufenleiter vorantreibt. Stattdessen wird versucht alle Schranken der Ausbeutung von Mensch und Natur nieder- und sich den Reichtum notfalls auch mit Gewalt an sich zu reißen. Raub oder „Akkumulation durch Enteignung“ wie es David Harvey nannte. Die neue Stellung der Lumpenbourgeoisie ist also selbst Ausdruck der Krise der Kapitalismus wie der mit ihr verbundenen liberalen Demokratie.
In Trumps Kabinett finden sich diverse Millionäre und Milliardäre. Der bekannteste ist sicher Elon Musk: Mit seiner Firma Tesla ein schillerndes Beispiel für einen radikal-rechten und antidemokratischen Superreichen, der wiederum mit der Massenproduktion von Elektro-Autos zwar ein grün-kapitalistisches Projekt vertreibt, dafür aber eben die ungehemmte Aneignung von Arbeitskraft und Naturressourcen beansprucht und das nicht durch bürokratische Vorgaben wie ökologische Vorschriften oder Arbeitsrechte behindert sehen möchte. Entsprechend soll der die USA nun „entbürokratisieren“. Im Wissen um ökologische Grenzen und begrenzte Ressourcen geht es ihm dabei nicht nur um Sicherung des Reichtums der Wenigen gegenüber den Vielen auf dieser Erde, sondern auch darum, andere Welten zu erschließen, als Ressource und als für andere unerreichbare Orte für ein ungestörtes Leben der Superreichen – den Weltraum. Dafür steht seine Firma SpaceX. Eine Mischung aus kapitalistischen Technooptimismus, faschistoiden Futurismus und rücksichtsloser toxischer Männlichkeit – letztere ja auch ein Markenzeichen Trumps. Nun ist Musk nicht nur Teil der antidemokratischen und spät-neoliberalen Offensive von Trumps Projekt 2025, führt über seine Firma X medial Krieg gegen die britische Regierung, sondern unterstützt mit Millionen auch die radikale britische Rechte – und nun auch offen den Wahlkampf von Alice Weidel und der AfD.
Jenseits der schwerreichen Lumpen gibt es die vielen kleinen intellektuellen Lumpen in der neuen Regierung, fast durchgehend selbsterklärte und erprobte autoritäre Intellektuelle und Medienpersönlichkeiten, von denen natürlich viele alle schon diverse Bücher verfasst haben. Einige dieser Rechtsintellektuellen gehören zum engsten Beraterkreis von Trump und gelten als Vordenker seiner Agenda.
Es gibt zwar nur wenige Frauen im neuen Kabinett, aber es gibt sie, zum Beispiel: Susan Wiles wird Stabschefin im Weißen Haus. Ein zentraler Posten der Regierung – und wie man aus Trumps erster Amtszeit weiß, ein Schleudersitz. Tulsi Gabbard, ehemalige Kongressabgeordnete der Demokraten, nach ihrem Seitenwechsel nun eiserne Unterstützerin von Trum, soll Geheimdienstkoordinatorin werden. Pam Bondi soll Justizministerin werden. Sie ist ehemalige Generalstaatsanwältin in Florida und schon länger als Trump-Unterstützerin aktiv, stand dem damaligen Präsidenten etwa im ersten Amtsenthebungsverfahren gegen ihn im Kongress 2019 zur Seite. Nach der Präsidentenwahl 2020 verbreitete sie Trumps Falschbehauptung, er sei durch Betrug um den Sieg gebracht worden. Mehr als zwei Drittel der höchsten Ämter sollen aber von Männern besetzt werden.
Wir wollen in einer kleinen Serie einige der in Deutschland nicht ganz so bekannten Lumpen portraitieren. Unser Autor Max Böhnel, in New York lebender Journalist, hat sich die Mühe gemacht, fünf davon vorzustellen: Stephen Miller, Vivek Ramaswamy, Marco Rubio, Russel Vought und Chris Wright.
https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/trump-und-die-neuen-lumpen/