Zeitschrift Luxemburg

Zeitschrift Luxemburg Die Zeitschrift der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Printheft kommt zwei bis drei mal im Jahr, gratis.

Trump und die neuen LumpenWer folgt dem Rechtspopulisten ins Weiße Haus?Die Kabinettsliste der zweiten Regierung von Don...
20/01/2025

Trump und die neuen Lumpen
Wer folgt dem Rechtspopulisten ins Weiße Haus?

Die Kabinettsliste der zweiten Regierung von Donald Trump Trumps macht deutlich, wie das Kapital direkt den Staat übernimmt. Freilich handelt es sich um eine spezielle Kapitalfraktion, die in Anlehnung an Marx als „Lumpenbourgeoisie“ bezeichnet werden kann. Diese lehrt „der Instinkt“, dass die Demokratie in kapitalistisch organisierten Gesellschaften „zugleich deren gesellschaftlichen Grundlage unterwühlt“, so Marx – also weg damit. Diese Kapitalfraktion kann auch als Lumpen bezeichnet werden, weil sie kein produktives Projekt mehr verfolgen, welches die Kapitalakkumulation auf erweiterter Stufenleiter vorantreibt. Stattdessen wird versucht alle Schranken der Ausbeutung von Mensch und Natur nieder- und sich den Reichtum notfalls auch mit Gewalt an sich zu reißen. Raub oder „Akkumulation durch Enteignung“ wie es David Harvey nannte. Die neue Stellung der Lumpenbourgeoisie ist also selbst Ausdruck der Krise der Kapitalismus wie der mit ihr verbundenen liberalen Demokratie.

In Trumps Kabinett finden sich diverse Millionäre und Milliardäre. Der bekannteste ist sicher Elon Musk: Mit seiner Firma Tesla ein schillerndes Beispiel für einen radikal-rechten und antidemokratischen Superreichen, der wiederum mit der Massenproduktion von Elektro-Autos zwar ein grün-kapitalistisches Projekt vertreibt, dafür aber eben die ungehemmte Aneignung von Arbeitskraft und Naturressourcen beansprucht und das nicht durch bürokratische Vorgaben wie ökologische Vorschriften oder Arbeitsrechte behindert sehen möchte. Entsprechend soll der die USA nun „entbürokratisieren“. Im Wissen um ökologische Grenzen und begrenzte Ressourcen geht es ihm dabei nicht nur um Sicherung des Reichtums der Wenigen gegenüber den Vielen auf dieser Erde, sondern auch darum, andere Welten zu erschließen, als Ressource und als für andere unerreichbare Orte für ein ungestörtes Leben der Superreichen – den Weltraum. Dafür steht seine Firma SpaceX. Eine Mischung aus kapitalistischen Technooptimismus, faschistoiden Futurismus und rücksichtsloser toxischer Männlichkeit – letztere ja auch ein Markenzeichen Trumps. Nun ist Musk nicht nur Teil der antidemokratischen und spät-neoliberalen Offensive von Trumps Projekt 2025, führt über seine Firma X medial Krieg gegen die britische Regierung, sondern unterstützt mit Millionen auch die radikale britische Rechte – und nun auch offen den Wahlkampf von Alice Weidel und der AfD.

Jenseits der schwerreichen Lumpen gibt es die vielen kleinen intellektuellen Lumpen in der neuen Regierung, fast durchgehend selbsterklärte und erprobte autoritäre Intellektuelle und Medienpersönlichkeiten, von denen natürlich viele alle schon diverse Bücher verfasst haben. Einige dieser Rechtsintellektuellen gehören zum engsten Beraterkreis von Trump und gelten als Vordenker seiner Agenda.

Es gibt zwar nur wenige Frauen im neuen Kabinett, aber es gibt sie, zum Beispiel: Susan Wiles wird Stabschefin im Weißen Haus. Ein zentraler Posten der Regierung – und wie man aus Trumps erster Amtszeit weiß, ein Schleudersitz. Tulsi Gabbard, ehemalige Kongressabgeordnete der Demokraten, nach ihrem Seitenwechsel nun eiserne Unterstützerin von Trum, soll Geheimdienstkoordinatorin werden. Pam Bondi soll Justizministerin werden. Sie ist ehemalige Generalstaatsanwältin in Florida und schon länger als Trump-Unterstützerin aktiv, stand dem damaligen Präsidenten etwa im ersten Amtsenthebungsverfahren gegen ihn im Kongress 2019 zur Seite. Nach der Präsidentenwahl 2020 verbreitete sie Trumps Falschbehauptung, er sei durch Betrug um den Sieg gebracht worden. Mehr als zwei Drittel der höchsten Ämter sollen aber von Männern besetzt werden.

Wir wollen in einer kleinen Serie einige der in Deutschland nicht ganz so bekannten Lumpen portraitieren. Unser Autor Max Böhnel, in New York lebender Journalist, hat sich die Mühe gemacht, fünf davon vorzustellen: Stephen Miller, Vivek Ramaswamy, Marco Rubio, Russel Vought und Chris Wright.

https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/trump-und-die-neuen-lumpen/

Deutschland am Kipppunkt - die neue LuX ist da!Kurz vor der nächsten Bundestagswahl scheinen die Verhältnisse in Deutsch...
12/12/2024

Deutschland am Kipppunkt - die neue LuX ist da!

Kurz vor der nächsten Bundestagswahl scheinen die Verhältnisse in Deutschland gleich mehrere Kipppunkte zu erreichen. Die Ampel-Regierung hat die ökologische Transformation verspielt und ist zerbrochen. Während die Linke in der Krise ist, geht die reaktionäre (Re-) Mobilisierung weit über die radikale Rechte hinaus. Ist die Entwicklung nach rechts noch aufzuhalten?

Mit Beiträgen von Lia Becker, Natascha Strobel, Jan van Aken, Richard Seymour, Marlene Engelhorn & Volker Lösch, Michael Jäger, Mario Candeias, Leonie Petersen, Thomas Biebricher, Clara Mattei, Rebecca Gotthilf, Alex Demirovic, Axel Gehring, Peter Ullrich und anderen.

Jetzt kostenfreies Abo oder einfach herunterladen oder online lesen: https://zeitschrift-luxemburg.de/ausgaben/deutschland-am-kipppunkt/

Nach dem Ampel-Aus und vor den NeuwahlenWeshalb es ein progressives Oppositionsprojekt braucht?Von Stephan HebbelNicht n...
22/11/2024

Nach dem Ampel-Aus und vor den Neuwahlen
Weshalb es ein progressives Oppositionsprojekt braucht?

Von Stephan Hebbel

Nicht nur wegen des erwartbaren Ergebnisses bei den kommenden Neuwahlen, sondern auch wegen der politischen Ausrichtung von SPD und Grünen ist ein progressives Reformbündnis mit der Linken in weite Ferne gerückt. Es ist Zeit, über ein Oppositionsprojekt zu sprechen.

https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/progressive-opposition/

Kurz vor der nächsten Bundestagswahl scheinen die Verhältnisse in Deutschland gleich mehrere Kipppunkte zu erreichen. Di...
15/11/2024

Kurz vor der nächsten Bundestagswahl scheinen die Verhältnisse in Deutschland gleich mehrere Kipppunkte zu erreichen. Die selbsternannte Fortschrittskoalition hat die ökologische Transformation verspielt und ist zerbrochen. Tiefenverspannungen, Ängste und Unsicherheiten entladen sich in aufgeregten Debatten entlang von Triggerpunkten und moralischen Paniken. Während die Linke in der Krise ist, geht die reaktionäre (Re-) Mobilisierung weit über die radikale Rechte hinaus. Von CDU/ CSU bis hin zu weiten Teilen der Medien wird das Ressentiment zur Produktivkraft der Politik insgesamt. Ist die Entwicklung nach rechts noch aufzuhalten?

Unter Kipppunkt verstehen wir nicht wie in der Klimatologie einen Punkt der dauerhaften Unumkehrbarkeit, sondern einen Punkt, der gesellschaftliche Entwicklungen zumindest kurzund mittelfristig unumkehrbar macht und die Optionen linker und progressiver Entwicklungen schon jetzt entscheidend einschränkt.

DEUTSCHLAND AM KIPPPUNKT schließt mit Analysen zur Situation der Zeit an die Debatten unseres Heftes 2/2023 »Zeit der Monster« an. Denn dem Horror des »Pessimismus des Verstandes« (Gramsci) analytisch nachzugehen, die veränderten Verhältnisse zu begreifen, heißt, ihnen weniger ausgeliefert zu sein und dem »Optimismus des Willens« einen festen Grund zu bereiten. Die Verhältnisse bleiben in Bewegung – Hoffnung kann in neuen gesellschaftlichen Kämpfen und mit einer erneuerten Linken entstehen.

Im Dezember erscheint unser neues Heft. Es kann hier in Kürze kostenfrei bestellt werden: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/coming-soon-luxemburg-2-2024/

"Die rechts­autoritäre Geschlechterpanik ist hochemotional und affektiv." Birgit Sauers LuX-Beitrag wiederveröffentlicht...
02/11/2024

"Die rechts­autoritäre Geschlechterpanik ist hochemotional und affektiv." Birgit Sauers LuX-Beitrag wiederveröffentlicht in dieser Broschüre zur , zusammen mit weiteren Klagen Beiträgen von Mario Candeias, Sebastian Friedrich, David Begrich, Clara Bünger, Anika Taschke, Malte Engeler, Julia Dück, Bernd Riexinger.

Strategien gegen blockierte Transformation und Faschisierung

Um zu überleben, muss die Partei verstehen, wer sie warum nicht (mehr) wählt. Carsten Braband begibt sich auf eine empir...
08/08/2024

Um zu überleben, muss die Partei verstehen, wer sie warum nicht (mehr) wählt. Carsten Braband begibt sich auf eine empirische Spurensuche:

Um zu überleben, muss die Partei verstehen, wer sie warum nicht (mehr) wählt. Eine empirische Spurensuche.

Will die Partei wieder gewinnen, muss sie es offensiv mit den Rechten aufnehmen. Die Parteierneuerung ist vom Kampf gege...
07/08/2024

Will die Partei wieder gewinnen, muss sie es offensiv mit den Rechten aufnehmen. Die Parteierneuerung ist vom Kampf gegen rechts nicht zu trennen. Dafür muss sie ein offensives Gegenprogramm entwerfen – mit sozialen Infrastrukturen im Zentrum.

Will die Partei wieder gewinnen, muss sie es offensiv mit den Rechten aufnehmen.

Um der lähmenden Ratlosigkeit zu entkommen, sollte Die Linke sich auf ihre gemeinsamen Grundwerte rückbesinnen, schreibt...
06/08/2024

Um der lähmenden Ratlosigkeit zu entkommen, sollte Die Linke sich auf ihre gemeinsamen Grundwerte rückbesinnen, schreibt Tim Roschig von der Linksjugend:

Um der lähmenden Ratlosigkeit zu entkommen, sollte die Linke sich auf ihre gemeinsamen Grundwerte rückbesinnen

Die Linke hat nach wie vor Potenzial in der Arbeiter*innenklasse, schreibt Mario Candeias. Um ihr Potenzial auszuschöpfe...
04/07/2024

Die Linke hat nach wie vor Potenzial in der Arbeiter*innenklasse, schreibt Mario Candeias. Um ihr Potenzial auszuschöpfen, braucht die Partei jetzt eine Nichtwähler*innenstrategie.

Jetzt online lesen:

Weshalb Nichtwähler*innen ein wichtiges Potenzial für Die Linke sind

Es geht längst nicht mehr darum, einzelne Wählergruppen zurück zu gewinnen, schreibt Europawahlkandidatin Ines Schwerdtn...
28/06/2024

Es geht längst nicht mehr darum, einzelne Wählergruppen zurück zu gewinnen, schreibt Europawahlkandidatin Ines Schwerdtner. Es gilt grundlegend zu definieren, was das Ziel einer sozialistischen Partei ist und wen sie zu vertreten beansprucht:

Die Linke befindet sich seit Jahren in einer lähmenden Krise. Ein Aufruf für einen klaren Weg nach vorn

„Das Wahlergebnis war eine Katastrophe und die Wahlkampagne, die wir als Parteivorstand zu verantworten haben, ist offen...
27/06/2024

„Das Wahlergebnis war eine Katastrophe und die Wahlkampagne, die wir als Parteivorstand zu verantworten haben, ist offenbar gescheitert“ bilanziert Parteivorstand Janis Ehling nach der Europawahl.

Was zeigt uns das Wahlergebnis über die aktuellen gesellschaftlichen Dynamiken und politischen Herausforderungen? Welche Strategien sind jetzt zu verfolgen, damit Die Linke eine Zukunft hat?

Zu diesen Fragen führen wir unsere Debatte "Wie weiter, Linke?" fort. Neben Janis Ehling haben auch Daphne Weber, ebenfalls Mitglied im Parteivorstand und Heinz Bierbaum, Vorstandsvorsitzender der Rosa-Luxemburg-Stiftung Analysen und Strategievorschläge vorgelegt, weitere werden folgen.

Jetzt online lesen:

Wie weiter, LINKE?Die LINKE ringt um ihren Kurs. Welche Strategien werden in der Partei diskutiert, um aus der Krise zu kommen?

Nach der Tarifrunde im ÖPNV analysiert Rika Müller-Vahl, welche Bedingungen zum Erfolg der Kampagne   beigetragen haben ...
21/06/2024

Nach der Tarifrunde im ÖPNV analysiert Rika Müller-Vahl, welche Bedingungen zum Erfolg der Kampagne beigetragen haben und wo sonst die Voraussetzungen für erfolgreiche Bündnisse zwischen Bewegung und Beschäftigten gegeben sind.

Jetzt online lesen:

Wie sich das Bündnis zwischen Klimabewegung und ÖPNV-Beschäftigten jetzt ausbauen lässt

Heute morgen haben die verbleibenden ex-GKN-Arbeiter*innen ihren zweiwöchigen Hungerstreik beendet, mit dem sie einen st...
18/06/2024

Heute morgen haben die verbleibenden ex-GKN-Arbeiter*innen ihren zweiwöchigen Hungerstreik beendet, mit dem sie einen staatlichen Eingriff zugunsten einer sozial-ökologischen Konversion des ehemaligen Autozulieferers forderten. Caesar Anderegg, Lukas Ferrari, Moritz Frömel, Jan Caspar Lemke und Leon Switala fragen: Was ist zu lernen aus den Erfahrungen in Florenz über die Rolle von Staat, Gewerkschaft und Bewegung im Kampf für den Umbau der Produktion?

Jetzt online lesen:

Potenziale und Hürden Europas bedeutendster Konversionsbewegung

Städte sind ein zentraler Schauplatz wirkungsvoller Klimapolitik. Eine Planungsinfrastruktur auf digitaler Basis kann be...
13/06/2024

Städte sind ein zentraler Schauplatz wirkungsvoller Klimapolitik. Eine Planungsinfrastruktur auf digitaler Basis kann bei dieser komplexen Aufgabe helfen. Tobias Gralke geht den Chancen und Herausforderungen der Klimastadtplanung im digitalen Zeitalter nach: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/digitale-stadt-klimakrise/

Der Munizipalismus im spanischen Staat hat für viele Linke Vorbildcharakter. Neun Jahre nach dem Wahlerfolg von Barcelon...
07/06/2024

Der Munizipalismus im spanischen Staat hat für viele Linke Vorbildcharakter. Neun Jahre nach dem Wahlerfolg von Barcelona en Comú ziehen Luzie Gerstenhöfer, Markus Kip und Silke Van Dyk eine erste Bilanz: Was hat geklappt und wo stößt das Programm an realpolitische Grenzen?

Jetzt online lesen: https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/solidarwirtschaft-mit-hindernissen/

Adresse

Straße Der Pariser Kommune 8a
Berlin
10243

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Zeitschrift Luxemburg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Zeitschrift Luxemburg senden:

Teilen

Kategorie