Direkt

Direkt «direkt» ist eine Magazin der SP mit Beiträgen zu Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Widerstand gegen Donald Trump, vorsichtiges Aufatmen in Nahost und der Bundesrat stellt die ersten Weichen, um den Opfer...
30/10/2025

Widerstand gegen Donald Trump, vorsichtiges Aufatmen in Nahost und der Bundesrat stellt die ersten Weichen, um den Opferschutz in der Schweiz zu verbessern: Das sind die Good News vom Oktober.

Die Vermögen der Superreichen steigen massiv. Über 830 Milliarden Franken besitzen allein die 300 Reichsten in der Schwe...
30/10/2025

Die Vermögen der Superreichen steigen massiv. Über 830 Milliarden Franken besitzen allein die 300 Reichsten in der Schweiz. Die zunehmende Vermögenskonzentration gefährdet auch die Demokratie.

Alle Schweizer Bürger:innen sollen dazu verpflichtet werden, einen Dienst «für die Gemeinschaft» zu leisten – das will d...
29/10/2025

Alle Schweizer Bürger:innen sollen dazu verpflichtet werden, einen Dienst «für die Gemeinschaft» zu leisten – das will die Service-citoyen-Initiative, die am 30. November zur Abstimmung kommt. Eine gute Idee? Für die Gegner:innen handelt es sich in erster Linie um versteckte Zwangsarbeit und eine Verschärfung der Ungleichheiten für Frauen.

Alle Schweizer Bürger:innen sollen dazu verpflichtet werden, einen Dienst «für die Gemeinschaft» zu leisten – das will die Service-citoyen-Initiative, die am 30. November zur Abstimmung kommt. Eine gute Idee? Für die Gegner:innen handelt es sich in erster Linie um versteckte Zwangsarbeit und ...

Die Schuldenbremse habe ihre Stärken und ihre Schwächen, findet der Ökonom und frühere SP-Nationalrat sowie Preisüberwac...
23/10/2025

Die Schuldenbremse habe ihre Stärken und ihre Schwächen, findet der Ökonom und frühere SP-Nationalrat sowie Preisüberwacher Rudolf Strahm. In seiner Kolumne zeigt er auf, wo er Verbesserungspotential sieht.

Die Schweizerische Nationalbank ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil ihrer Bilanzgewinne an den Bund und die Kantone ...
23/10/2025

Die Schweizerische Nationalbank ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil ihrer Bilanzgewinne an den Bund und die Kantone auszuzahlen. Die Höhe dieser Ausschüttung wird aber künstlich ins Minus gedrückt, schreiben Hans Baumann und Beat Ringger, Mitglieder des Think Tanks Denknetz. Wie sich das ändern könnte, schreiben sie im Gastbeitrag.

Die Schweizerische Nationalbank ist gesetzlich verpflichtet, einen Teil ihrer Bilanzgewinne an den Bund und die Kantone auszuzahlen. Die Höhe dieser Ausschüttung wird aber künstlich ins Minus gedrückt, schreiben Hans Baumann und Beat Ringger, Mitglieder des Think Tanks Denknetz. Wie sich das än...

Die Initiative für eine Zukunft möchte eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften ab 50 Millionen Franken einführen. Bei...
22/10/2025

Die Initiative für eine Zukunft möchte eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften ab 50 Millionen Franken einführen. Bei Annahme der Initiative können Milliarden für die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Senkung der Ungleichheit gewonnen werden. Kritiker:innen befürchten hingegen den Wegzug der Superreichen – doch stimmt das wirklich?

Die Initiative für eine Zukunft möchte eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften ab 50 Millionen Franken einführen. Bei Annahme der Initiative können Milliarden für die Bekämpfung des Klimawandels bei gleichzeitiger Senkung der Ungleichheit gewonnen werden. Kritiker:innen befürchten hingegen...

Statt langfristiger Planung und Investitionen in Nachhaltigkeit wird aufgerüstet –  und zwar massiv. Was bedeutet das fü...
21/10/2025

Statt langfristiger Planung und Investitionen in Nachhaltigkeit wird aufgerüstet – und zwar massiv. Was bedeutet das für die Armutsbekämpfung, die Klimafinanzierung und die nachhaltige Entwicklung ganz allgemein? Eine Auslegeordnung von Sozialanthropologin Kristina Lanz.

Statt langfristiger Planung und Investitionen in Nachhaltigkeit findet eine massive Aufrüstung statt. Das schadet den Schwächsten.

Nach den Ausschreitungen in Bern werden auch die SP und die Grünen kritisiert. Dies, obschon sie sich bereits im Vorfeld...
16/10/2025

Nach den Ausschreitungen in Bern werden auch die SP und die Grünen kritisiert. Dies, obschon sie sich bereits im Vorfeld vom Demonstrationsaufruf distanziert und die Ausschreitungen klar verurteilt haben. Ein Beispiel dafür, wie journalistische Zuspitzung zur politischen Kampagne wird.

Die Kritik an linke Parteien nach der Palästina-Demo in Bern ist ein Beispiel dafür, wie journalistische Zuspitzung zur Kampagne wird.

Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese beinhaltet die Freilassung der Geiseln und den Rückz...
15/10/2025

Israel und die Hamas haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Diese beinhaltet die Freilassung der Geiseln und den Rückzug der israelischen Armee auf eine bestimmte Linie. Was es für einen nachhaltigen und gerechten Frieden jetzt braucht, erklärt Roland Dittli, Friedensforscher bei swisspeace.

Seit dem Waffenstillstandsabkommen von Mitte Oktober gelangen  wieder Hilfslieferungen nach Gaza. Weiterhin leisten zahl...
15/10/2025

Seit dem Waffenstillstandsabkommen von Mitte Oktober gelangen wieder Hilfslieferungen nach Gaza. Weiterhin leisten zahlreiche Organisationen unermüdliche humanitäre Hilfe – und brauchen dringend Unterstützung. Eine Übersicht.

Seit dem Waffenstillstandsabkommen von Mitte Oktober gelangen nun wieder Hilfslieferungen nach Gaza. Weiterhin leisten zahlreiche Organisationen unermüdliche humanitäre Hilfe – und brauchen dringend Unterstützung.

Während die Reallöhne trotz wachsender Wirtschaft sinken, konzentrieren Superreiche immer mehr Vermögen auf wenigen Köpf...
13/10/2025

Während die Reallöhne trotz wachsender Wirtschaft sinken, konzentrieren Superreiche immer mehr Vermögen auf wenigen Köpfen. Damit wird die Ungleichheit in der Schweiz befeuert und es entstehen Risiken für Demokratie und Klima.

Hohe Medikamentenpreise sind für die steigenden Krankenkassenprämien mitverantwortlich. Obschon die Schweiz bereits eine...
08/10/2025

Hohe Medikamentenpreise sind für die steigenden Krankenkassenprämien mitverantwortlich. Obschon die Schweiz bereits eine Hochpreisinsel ist, fordern Schweizer Pharmakonzerne nun wegen den Trump-Zöllen noch mehr Geld.

Adresse

Theaterplatz 4
Bern
3001

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Direkt erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Service Kontaktieren

Nachricht an Direkt senden:

Teilen

Kategorie